Beschreibung
Alle lieben Truffaut: seine einzigartigen Filme, seine integrative Persönlichkeit, sein kurzes aber reiches Leben und seinen intensiven Einsatz für die von ihm mitgegründete legendäre Nouvelle Vague, das frische Neue französische Kino der 1960er Jahre. Sein Leben war geprägt von der leidenschaftlichen Liebe zum Kino, die sein Leben durchzieht und seine Filme bestimmt, angefangen mit dem Überraschungserfolg SIE KÜSSTEN UND SIE SCHLUGEN IHN, der ihn 1959 einen Senkrechtstart zur Filmkarriere bescherte. Vorher war er ein renommierter Filmkritiker für die programmatische Filmzeitschrift Cahiers du Cinema. In fünf weiteren Filmen folgte er dem weiteren Lebensweg seiner stark autobiographisch getönten Filmfigur Antoine Doinel, in der er wie später in DER WOLFSJUNGE und in TASCHENGELD das Funkeln der Kindheit zum Thema machte. Ungewöhnliche Liebesgeschichten wie das Dreiecksverhältnis um Jeanne Moreau in JULES UND JIM oder ZWEI MÄDCHEN UND DIE LIEBE ZUM KONTINENT mit Jean-Pierre Léaud zwischen zwei Frauen machten ihn zu einem der kreativsten Regisseure des französischen Kinos, der mit seinem Film über die Wonnen des Filmemachens DIE AMERIKANISCHE NACHT 1974 mit dem er den Oscar als bester nicht englischsprachiger Film gewann. Eine Reise durch die Filme François Truffaut in Zeitdokumenten, und in Gesprächen mit dem deutschen Truffautkenner Robert Fischer, der feministischen Filmprofessorin Gertrud Koch, dem ehemaligen Kritiker und Filmregisseur H.C. Blumenberg und dem Filmemacher Michael Klier, der einst bei Truffaut hospitierte. Das Buch beruht auf einer "langen Nacht" im Deutschlandfunk. die hier in der ARD-Audiothek angehört werden kann: https://www.ardaudiothek.de/episode/lange-nacht/fran-ois-truffaut-der-mann-der-die-frauen-liebte/deutschlandfunk-kultur/13372955/
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Schüren Verlag GmbH
info@schueren-verlag.de
Universitätsstraße 55
DE 35037 Marburg
Autorenportrait
Dr. Josef Schnelle, geboren 1949, Filmhistoriker und Kurator von Filmfestivals wie "Berlinale" und "Festival des deutschen Films in Ludwigshafen". Er lebt und arbeitet in Köln.
Rezension
"Sympathische Veröffentlichung, die zur Neubewertung einlädt." (ray Filmmagazin)
Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Statik und Dynamik in der Preistheorie.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Ursachen und Ausprägungen dynamischen Nachfrageverhaltens.- 2.1 Nachfragedynamik in Form von Preisänderungsresponse.- 2.2 Nachfragedynamik in Form von Carryover-Effekten.- 3. Preispolitik bei Preisänderungsresponse.- 3.1 Die Preisabsatzfunktion bei Preisänderungsresponse.- 3.1.1 Die Ableitung der Preisabsatzfunktion bei Preisänderungsresponse.- 3.1.2 Die Analyse der Preisabsatzfunktion bei Preisänderungsresponse.- 3.2 Die optimale statische Preispolitik.- 3.2.1 Die Ableitung der optimalen statischen Preispolitik.- 3.2.2 Die charakteristischen Eigenschaften der statisch-optimalen Preispolitik.- 3.2.3 Der Einfluß der statischen und der dynamischen Nachfragekomponente auf die statisch-optimale Preispolitik.- 3.2.4 Die ökonomische Bewertung der Aufbruchbedingungen und ihrer Wirkung.- 3.3 Die optimale dynamisch-evolutorische Preispolitik.- 3.3.1 Die Ableitung der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 3.3.2 Statischer und dynamischer Preisänderungsanreiz bei dynamisch-evolutorischer Preispolitik.- 3.3.3 Die charakteristischen Eigenschaften der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 3.3.3.1 Der Gleichgewichtspreis.- 3.3.3.2 Die Aufbruchkomponente.- 3.3.3.3 Die Abbruchkomponente.- 3.3.3.4 Die Preisentwicklung.- 3.3.3.5 Die Gewinnentwicklung.- 3.4 Die optimale dynamisch-stationäre Preispolitik.- 3.4.1 Die Ableitung der optimalen dynamisch-stationären Preispolitik.- 3.4.2 Die charakteristischen Eigenschaften der optimalen dynamischstationären Preispolitik.- 4. Preispolitik bei Preisänderungsresponse und saisonalen Nachfrageschwankungen.- 4.1 Die Preisabsatzfunktion bei Preisänderungsresponse und saisonalen Nachfrageschwankungen.- 4.2 Die optimale statische Preispolitik.- 4.2.1 Die Ableitung der optimalen statischen Preispoltik.- 4.2.2 Die Analyse der optimalen statischen Preispolitik.- 4.3 Die optimale dynamisch-evolutorische Preispolitik.- 4.3.1 Die Ableitung der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 4.3.2 Die Analyse der dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 4.4. Die optimale dynamisch-stationäre Preispolitik.- 4.4.1 Die Ableitung der optimalen dynamisch-stationären Preispolitik.- 4.4.2 Die Analyse der optimalen dynamisch-stationären Preispolitik.- 5. Preispolitik bei Carryover-Effekten der Nachfrage.- 5.1 Die Preisabsatzfunktion bei Carryover-Effekten.- 5.1.1 Die Formulierung der Preisabsatzfunktion bei Carryover-Effekten.- 5.1.2 Die Wirkungsweise des Carryover-Effektes in der Preisabsatzfunktion.- 5.2 Die optimale statische Preispolitik.- 5.2.1 Die Ermittlung der optimalen statischen Preispolitik.- 5.2.2 Die charakteristischen Eigenschaften der optimalen statischen Preispolitik.- 5.2.3 Der Einfluß der statischen und der dynamischen Nachfragekomponente auf die optimale statische Preispolitik.- 5.3 Die optimale dynamisch-evolutorische Preispolitik.- 5.3.1 Die Bestimmung der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 5.3.2 Statischer und dynamischer Preisänderungsanreiz bei optimaler dynamisch-evolutorischer Preispolitik.- 5.3.3 Die charakteristischen Eigenschaften der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 5.3.3.1 Der Gleichgewichtspreis.- 5.3.3.2 Die Aufbruchkomponente.- 5.3.3.3 DieAbbruchkomponente.- 5.3.3.4 Die Preisentwicklung.- 5.3.3.5 Die Gewinnentwicklung.- 5.4 Die optimale dynamisch-stationäre Preispolitik.- 5.4.1 Die Bestimmung der optimalen stationären Preispolitik.- 5.4.2 Die charakteristischen Eigenschaften der optimalen dynamischstationären Preispolitik.- 6. Preispolitik bei Preisänderungsresponse und Carryover-Effekten der Nachfrage.- 6.1 Die Preisabsatzfunktion bei Preisänderungsresponse und Carryover-Effekten.- 6.1.1 Die Formulierung des Preis-Mengen-Zusammenhangs bei Preisänderungsresponse und Carryover-Effekten.- 6.1.2 Die Analyse des Preis-Mengen-Zusammenhangs bei Preisänderungsresponse und Carryover-Effekten.- 6.2 Die optimale statische Preispolitik.- 6.2.1 Die Ableitung der optimalen statischen Preispolitik.- 6.2.2 Die Analyse der optimalen statischen Preispolitik.- 6.3 Die optimale dynamisch-evolutorische Preispolitik.- 6.3.1 Die Ableitung der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 6.3.2 Die Analyse der optimalen dynamisch-evolutorischen Preispolitik.- 6.3.2.1 Der Gleichgewichtspreis.- 6.3.2.2 Die Aufbruchkomponente.- 6.3.2.3 Die Abbruchkomponente.- 6.3.2.4 Die Preisentwicklung.- 6.3.2.5 Die Gewinnentwicklung.- 6.4 Die optimale dynamisch-stationäre Preispolitik.- 7. Schlußbetrachtung.