0

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Theorie und Methode 54

Erschienen am 19.06.2018, 1. Auflage 2018
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744519540
Sprache: Deutsch
Umfang: 388 S.
Format (T/L/B): 2 x 22 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Band versammelt Beiträge renommierter Schütz-ForscherInnen, die dem hermeneutischen Potenzial von Schütz' Denken nachspüren. Dieses Potenzial zu klären ist ein genuines Desiderat der Schützforschung, da Schütz' Lebensweltanalyse hermeneutischen Fragestellungen zwar verschiedentlich entgegenkommt, er aber selbst keine hermeneutische Sozialphänomenologie entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund präsentieren die Beiträge Ansätze zu einer sozialphänomenologisch begründeten Hermeneutik, die den Dimensionen leiblicher, pragmatischer und symbolischer Sinnkonstitution Rechnung trägt, die Schütz' Lebenswelttheorie in ein offenes Ganzes integriert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bookwire GmbH
pod@bookwire.de
Voltastraße 1
DE 60486 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Michael Staudigl leitet zur Zeit das vom Österreichischen Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung finanzierte Projekt "Die vielen Gesichter der Gewalt". Er ist Visiting Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen und lehrt Philosophie an der Universität Wien.

Inhalt

Inhalt Einleitung des Herausgebers 3 I. Methoden und Traditionen Martin Endreß: Verstehende Soziologie(n) und hermeneutische Tradition(en) 13 Thomas S. Eberle: Phänomenologische Lebensweltanalyse und sozialwissenschaftliche Methodologie 47 Hisashi Nasu: Alfred Schütz und die hermeneutische Wissenssoziologie 79 Joachim Renn: Von der Auslegung des Alltags zur Interpretation der Gesellschaft. Gibt es eine hermeneutische Makrosoziologie nach Alfred Schütz? 97 II. Grundbegriffe Thomas Luckmann: Handlung und Texte, Verstehen und Interpretation. Schütz und die Nachfahren 123 Hans-Georg Soeffner: Symbolische Präsenz: unmittelbare Vermittlung. Zur Wirkung von Symbolen 141 Elisabeth List: Das Selbstverständliche als Grenze der Lebenswelt 159 Lester Embree: Der Interpretationismus von Alfred Schütz oder 'Wie Holzfällen referentiellen und non-referentiellen Sinn haben kann’ 175 III. Anwendungen Michael D. Barber: Die Literatur und die Grenzen des Pragmatismus 195 Jochen Dreher: Lebensweltanalyse und Literaturinterpretation. Zur Rekonstruktion symbolischer Wirklichkeitssphären 213 Dirk Tänzler: Bilderwelten. Ästhetische Erfahrung und das Problem des Sinnverstehens in den Sozialwissenschaften 233 Daniel Bischur: Wissenschaftliche Praxis und die Welt des Wirkens 253 IV. Ausweitungen Ruth Ayaß: Mediale Strukturen der Lebenswelt 285 Annette Hilt: Hermeneutik der Transzendenzen. Verstehen und Verständigung an den Grenzen der Erfahrung 309 Andreas Georg Stascheit: Die musikalischen Fundamente der Hermeneutik der sozialen Welt bei Alfred Schütz 333 Bernhard Waldenfels: Alltagsmoral. Fragen mit und an Alfred Schütz 353 Verzeichnis der Beitragenden 375

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen