Beschreibung
Die Ideen zu diesem Buch haben sich in direktem Augenkontakt mit den Mosaiken auf den Gerüsten der Cappella Palatina und der Martorana in Palermo und der Kathedrale von Cefalù herausgebildet. Die drei Bauten verkörpern mit ihren Mosaikprogrammen beispiellose Neuschöpfungen des normannischen Hofes. Die teppichartige Auskleidung der Innenräume mit Mosaiken und Bildern entspricht einer königlichen Rhetorik, die als unübertreffliche und unwiederholbare Konzeptkunst zu verstehen ist. Griechische und italische Mosaizisten waren für die Dekoration der riesigen Wandflächen verantwortlich, die zwischen etwa 1135 und 1143/1148 ausgeführt wurden.
Autorenportrait
Beat Brenk, geb. 1935, doktorierte 1960 an der Universität Basel, wo er von 1977-2002 als Ordinarius für ältere Kunstgeschichte wirkte. Im Alter von 67 wurde er 2002 «per chiara fama» auf den Lehrstuhl für christliche Archäologie an die «Sapienza» der Universität Rom berufen, emeritierte dort 2010. Einladungen zu Gastprofessuren führten ihn an die Universitäten von Jerusalem, Hamburg, Utrecht, Johns Hopkins University at Baltimore, Stanford, Williamstown, Scuola Normale Superiore di Pisa und Rom. Der Autor publizierte über 100 Aufsätze und 15 Bücher zur Kunst des frühen Christentums und des Mittelalters zwischen 300 und 1200.