0

Freiheit im Denken und Handeln

Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung, Forum Bildungsethik 10

Erschienen am 21.09.2012, 1. Auflage 2012
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763935505
Sprache: Deutsch
Umfang: 428 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die interdisziplinär angelegte Studie beleuchtet das Menschenrecht auf Bildung sowohl aus Sicht der Erziehungswissenschaft als auch der Sozialethik. Dabei werden die Notwendigkeit, Reichweite und damit auch die Grenzen dieses Menschenrechts diskutiert. Ziel des Bandes ist es, unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen den Zusammenhang zwischen Bildung, Recht und Gerechtigkeit pädagogisch-ethisch auszuweisen und sozialethisch näher zu bestimmen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Axel Bernd Kunze ist Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn sowie stellvertretender Schulleiter an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt.

Rezension

"Die Argumente überzeugen. Hier wird der löbliche Versuch unternommen, den gesellschaftlichen Bildungsbetrieb auf seine Legitimationsbasis hin zu durchdringen. [...] Gesetzt ist so für den Bildungsdiskurs eine starke Position, die wegweisend ist." Prof. Dr. Thomas Schumacher, socialnet.de, 04.05.2013 "So dürfte die Lektüre dieses Buches für jeden Pädagogen eine Bereicherung darstellen [...]" Hans-Michael Tappen, engagement/Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 02/2014

Sozialethische Grundlagen für die Bildungsdebatte

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Bildungsethik"

Alle Artikel anzeigen