Ressourceneffizienz im Unternehmen
Einsparpotenziale sichtbar machen - Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren, Leitfaden für die Bildungspraxis 63
Becker, Anne Sophie/Kohl, Matthias/Nix, Mark Andre u a
Erschienen am
28.11.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
Sustainable and resource-conserving business activities in the manufacturing industry starts in the small details and offers enormous savings potential. The use of materials and energy consumption can be significantly reduced in order to increase revenues. In order to achieve this goal, employees will have to use materials and energy diligently and sustainably. The practical manual for managing directors, operations managers and HR officers describes various methods with which to sensitise personnel towards more sustainable work and motivate them to take responsibility for their actions.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/
Autorenportrait
Anne Sophie Becker und Matthias Kohl sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg. Mark Andre Nix, Arnim Reger und Martin Süchting sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Bayreuth.
Rezension
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für nachhaltiges Wirtschaften motivieren
Inhalt
Einleitung
Steigerung der Material- und Energieeffizienz als betriebliches Handlungsfeld
Ziele und Aufbau des Leitfadens
1. Einsparpotenziale bestimmen
Materialverschwendungen identifizieren
Energieverschwendungen identifizieren
2. Mitarbeiterpotenzial nutzen
Mitarbeitereinfluss bewerten
Mitarbeiter/-innen motivieren
3. Einsparpotenziale realisieren
Maßnahmen ableiten
Messtechnik auswählen
Visualisierungstechnik auswählen
Visualisierungstechnik zielführend gestalten
4. Ressourceneffizienz erreichen
Erfolg bewerten
Ergebnis sichern
Anhang
Anhang A: Ishikawa-Diagramm Materialverlust
Anhang B: Ishikawa-Diagramm Energieverschwendung
Anhang C: Fehler-Prozess-Matrix
Anhang D: Erhebungsbogen zur Materialeffizienz
Anhang E: Schutzklassen
Weiterführende Informationen und Literatur