Beschreibung
In diesem Essay erweitert Alfred Rohloff seinen dialektisch-ökologischen Ansatz zur Naturphilosophie. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Spielraum für subjektive Lebensäußerungen das Individuum hat - im Zusammenleben mit anderen und als Teil einer gefährdeten Umwelt. Die Überlegungen basieren auf der Zusammenführung klassischer Philosophen wie Hegel und Leibniz mit Erkenntnissen der modernen Ökologie. Rohloff ergänzt hier seine Schrift "Seinsweise und Freiheit der Lebewesen" (2019), in der die Freiheit des individuellen Lebens im Vordergrund steht.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/
Autorenportrait
Prof. Dr. Alfred Rohloff (1931) studierte zunächst naturwissenschaftliche Fächer, danach Philosophie und Pädagogik. 1964 promovierte er in Frankfurt am Main bei B. Liebrucks und Th. W. Adorno. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover. Sein Hauptinteresse gilt philosophischen und medienpädagogischen Themen.
Rezension
Hegel, Leibniz und moderne Ökologie
Neuer dialektisch-ökologischer Ansatz
Ergänzung zu "Seinsweise und Freiheit der Lebewesen"
Inhalt
1 Vorbemerkung
2 Zur Dialektik des Lebens
3 Das Ökosystem als offenen Ganzheit
4 Zur Struktur der Biosphäre
5 Das Zusammenspiel der Arten
6 Die Sprache der Individuen
7 Das Leben als Materietausch
8 Der Mensch als Subjekt und Objekt der Biosphäre
9 Literatur