0

Tempus fugit

Technikgeschichte der Uhrenindustrie im deutsch-deutschen Vergleich, Beiträge zur Kulturwissenschaft

Erschienen am 03.05.2022, 1. Auflage 2022
48,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763966165
Sprache: Deutsch
Umfang: 440 S.
Format (T/L/B): 3 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Technikhistoriker Thomas Schuetz vergleicht die Uhrenindustrie in den diametral entgegengesetzten Staats- und Wirtschaftssystemen von BRD und DDR. Nach einer kurzen Blütezeit zu Beginn der 1970er-Jahre stand die Branche im wiedervereinigten Deutschland zu Beginn der 1990er-Jahre vor einer existenziellen Krise. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und -auswertung entwickelt der Autor einen komparativen Forschungsansatz zum Krisendiskurs sowie zu Krisenreaktionsstrategien und Unterstützernetzwerken in der Uhrenindustrie. Hierfür analysiert er auch bislang unerschlossenes Archivmaterial. Weitere Aspekte der Forschungsarbeit sind die sozialen Folgen für Menschen, Regionen und Branche. Die Arbeit entstand in der interdisziplinären Forschungsgruppe Krisenphänomene und Krisenreaktionen nach 1970" an der Universität Stuttgart der Lehrstühle für ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement" sowie Wirkungsgeschichte der Technik".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Dr. Thomas Schuetz (Jg. 1971) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für die Wirkungsgeschichte der Technik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschafts-, Technik- und Industriegeschichte.

Rezension

Uhrenkrise: Diskurse, Reaktionsstrategien und soziale Folgen

Schlagzeile

Uhrenkrise: Diskurse, Reaktionsstrategien und soziale Folgen

Weitere Artikel aus der Reihe "Beiträge zur Kulturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Natur, Technik/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen