Beschreibung
Der erste Band der Reihe verorten. Räume kultureller Teilhabe" greift das gleichzeitig komplexe wie individuelle Thema des Ankommens in der Gesellschaft auf, das mit Verwurzelung, der eigenen Identität, aber auch mit Konzepten wie Gemeinschaft, sozialer Zugehörigkeit sowie Nation und Staatsangehörigkeit zusammenhängt. In einer dialogischen Form, in der die wissenschaftlichen Beiträge des Bandes jeweils durch einen Kommentar ergänzt werden, nähern sich die Autor:innen dem Thema auf multiperspektivische Weise. Dabei wird ein breites Themenspektrum aufgefächert: von der sprachlichen und religiösen Herkunft bis hin zur Teilhabe an gesellschaftlichen und künstlerischen Prozessen aller Art. Der Band ist im Kontext von DoProfil, dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, entstanden und spiegelt dessen Arbeitsweise wider, die auf einem intensiven fachlichen Austausch basiert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Autorenportrait
Prof.in Dr.in Barbara Mertins ist Professorin für empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen mit Schwerpunkt Psycholinguistik an der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. bilinguale Sprachverarbeitung, kognitive Vorteile von Multilingualen, Methoden der Psycholinguistik sowie verschiedene Themen der Sprachpathologie. Prof.in Dr.in Patricia Ronan hat den Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft an der TU Dortmund inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sprachliche Variation, Sprachkontakt und Sprachentwicklung sowie Mediensprache und Pragmatik. Sie leitete das Projekt "Praxisansätze zur sprachlichen Integration von Migrantinnen und Migranten an Schulen im Ruhrgebiet" im Rahmen des DoProfil.
Rezension
Ankommen in der Gesellschaft
Multiperspektivischer Blick auf die Migrationsgesellschaft
Inhalt
Einleitung
Barbara Mertins & Patricia Ronan
Perspektive: ankommen // angekommen
Christopher Kreutchen & Barbara Welzel
Wie kommen junge Migrantinnen und Migranten in deutschen Schulen an?
Paul Berge, Warsa Melles & Patricia Ronan
»Ich bekomme das, was ich brauche« - Gedanken zur Inklusionsorientierung an deutschen Schulen vor dem Hintergrund von Mehrsprachigkeit und translanguaging
Janieta Bartz
Religionssensible Mehrsprachigkeit im Dialog mit Bibel und Koran
Julia Bubenheim & Leonie Seebach
Antwort auf den Beitrag »Religionssensible Mehrsprachigkeit im Dialog mit Bibel und Koran« von Julia Bubenheim & Leonie Seebach
Tatiana Zimenkova
Warum Mehrsprachigkeit einfach mehr ist. Die Rolle von individuellen Überzeugungen im Mehrsprachigkeitsdiskurs
Renate Delucchi Danhier & Barbara Mertins
Kulturelle Teilhabe am kulturellen Erbe. Oder: die Welt gemeinsam neu vermessen. Ein Kommentar
Barbara Welzel
Musik als Katalysator von Diskriminierung und Vielfalt. Perspektiven einer neuen musikalischen Teilhabe
Alexander Gurdon
Kommentar zu Alexander Gurdon: Musik als Katalysator von Diskriminierung und Vielfalt
Barbara Mertins
Angekommen in Dortmund
Wolfgang Euteneuer im Gespräch mit Barbara Mertins & Patricia Ronan
Fazit
Patricia Ronan & Barbara Mertins
Schlagzeile
Ankommen in der Gesellschaft Multiperspektivischer Blick auf die Migrationsgesellschaft