0

Resonanzen // Interventionen

verorten. Räume kultureller Teilhabe

Erschienen am 22.09.2022, 1. Auflage 2022
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763972654
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kulturelle Teilhabe im interdisziplinären Miteinander ist Thema des Bandes, der mit dem Begriffspaar Resonanzen // Interventionen das inhaltliche und konzeptionelle Feld absteckt. Im Zentrum steht das Medium Buch" als Raum, in dem wissenschaftliche Texte und Bildargumentationen im Wechselspiel mit Interventionen künstlerischer Forschung einen polyvalenten Denk- und Diskursraum eröffnen. Mit ihren verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen rufen die Beiträge Facetten inklusiver Teilhabe auf, ohne das Thema durch absolute Definition einengen zu wollen. Die Dynamik des Diskursraums ist dabei nicht auf das Buch begrenzt, sondern bindet explizit öffentlichen Raum und Hochschule als weitere Resonanzräume ein. Der Band ist im Kontext von DoProfil entstanden, dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, und ist Teil der Reihe "verorten. Räume kultureller Teilhabe".

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Alexander Gurdon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund sowie Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich der Phänomenologie der Musik an der Universität Witten/Herdecke. Er forscht u.a. zur Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie zu Gender- und Rassismus-Diskursen in der Musik. Dr.in Sarah Hübscher ist Vertretungsprofessorin für Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung am Institut für Kunst an der PH Karlsruhe. Sie forscht zu Kulturanalyse und Kulturvermittlung im musealen Kontext und urbanen Raum sowie Ausstellungen als Interaktionsräume. Dr. Christopher Kreutchen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, der TU Dortmund. Er forscht u.a. zu Choreografien des sharing heritage.

Rezension

Buch als polyvalenter Denkraum Räume kultureller Teilhabe

Inhalt

Vorwort Alexander Gurdon, Sarah Hübscher & Christopher Kreutchen Perspektive: Resonanzen // Interventionen Christopher Kreutchen & Barbara Welzel Autorinnen und Autoren Globale Philosophie als Resonanzraum Sandra Denninghoff Sightseeing Timo Klos Visualisierung von Wirklichkeitskonzepten - die fotografische Seite medialer Erwartungshaltungen Elvira Neuendank Sprachliche Landschaft im Wandel. Ein Beispiel aus Dortmund Hörde Patricia Ronan Resonanzen von Sprachbildern im öffentlichen Raum Paul Eisewicht Zwischen Gleisbett und Flutlicht Florian Moritz Herkules: a never ending story_Studie einer kulturellen Standortbestimmung Christopher Kreutchen Kulturelle Bildung - Trendthema oder unverzichtbarer Teil von Allgemeinbildung? Ulrike Sommer To Whom It May Concern Maik Ronz für TWIMC Von schwingenden Körpern Megha Kono-Patel Von Wut bis Mozart. Zur Rolle der Musik bei Shoah-Gedenkveranstaltungen Alexander Gurdon Diversitätsdialoge im Licht des Schwellenkonzepts Barbara Mertins Unruhe und Ritual - Lee Mingwei. Über die Gegenwart künstlerischer Resonanzen Sarah Hübscher Gib mir ein bisschen Resonanz Frederik Schreiber alias Schlakks

Schlagzeile

Buch als polyvalenter Denkraum Räume kultureller Teilhabe

Weitere Artikel aus der Reihe "verorten. Räume kultureller Teilhabe"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Sozialstrukturforschung"

Alle Artikel anzeigen