0

Fördern planen

Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens, Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 44

Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Storcks-Kemming, Birgit u a
Erschienen am 10.09.2023, 4. Auflage 2023
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763973453
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 23.5 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch enthält ein praxisbezogenes Konzept zu einer verantwortungsvollen Planung von Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, sowohl im Gemeinsamen Lernen als auch in Förderschulen. Die besondere Anforderung dieses Unterrichtes liegt darin, fachliche Anliegen mit förderplanbasierter, individueller Förderung zu verknüpfen und dabei die Potentiale der gesamten Lerngruppe im Blick zu behalten. Bedingt durch den schulpolitischen Wandel hin zur Inklusion treffen nicht nur Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, sondern zunehmend auch Lehrkräfte aller Lehrämter sowie Fachkräfte multiprofessioneller Teams auf Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und sind für ihre Förderung im Unterricht verantwortlich. Hierzu bietet das Werk praxiserprobte und beispielgestützte Ausführungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Das Buch wurde von erfahrenen Lehrkräften verfasst, die im Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie berufsbegleitend Lehrkräfte anderer Lehrämter und Fachlehrerinnen und Fachlehrer ausbilden und Praxissemesterstudierende begleiten. Dabei orientieren sie sich sowohl an fachwissenschaftlichen Theorien als auch an alltagsrelevanten Anforderungen. Unter kontinuierlichem Feedback und im stetigen Austausch mit der schulischen Praxis haben sie ein Konzept zum Erwerb sonderpädagogischer Planungs- und Beratungskompetenz entwickelt, das als Anregung dienen kann, guten Unterricht auf der Grundlage von Förderplänen zu realisieren.

Rezension

Konzept zum Erwerb sonderpädagogischer Planungs- und Beratungskompetenz Praxiserprobte Beispiele für guten Unterricht Besondere Herausforderungen inklusiven Unterrichts erfolgreich meistern Standardwerk in der vierten, aktualisierten Auflage

Inhalt

Vorwort zur Auflage 2023 Geleitwort von Prof. Dr. Franz B. Wember Vorwort der Autoren zur Neuausgabe - Teil I Unterrichtsplanung - 1 Fördern planen - ein Konzept mit Alltagsrelevanz 2 Didaktische Grundlegung 3 Sonderpädagogische didaktische Akzentuierungen 3.1 Fokussierung 3.2 Didaktische Arbeitsmodelle 3.3 Planungsstrukturen für heterogene Lerngruppen 4 Zum Prozess einer sonderpädagogischen Unterrichtsplanung 4.1 Zielebenen und Zielbezüge 4.2 Zielentwicklung für die mittelfristige Unterrichtsplanung 5 Individuelle sonderpädagogische Förderung in Lerngruppen 6 Differenzierung 6.1 Differenzierungsmodelle 6.2 Differenzierungsangebote 7 Co-Teaching 8 Vernetzung von fach- und entwicklungsorientierter Perspektive am Beispiel Musik: Ein Inhalt - zwei Zielperspektiven 8.1 Unterricht in Musik - fachdidaktische Perspektive 8.2 Fördern durch Musik - entwicklungsorientierte Perspektive 9 Entwicklungschwerpunktprofile Exkurs 1 Gemeinsames Lernen - Gedanken aus Sicht der Sonderpädagogik - TEIL II Sonderpädagogische Förderplanung - 1 Förderplanung und individuelle Förderung 2 Qualitätskriterien sonderpädagogischer Förderplanung 3 Sonderpädagogische Förderplanung als Prozess 4 Elemente sonderpädagogischer Förderplanung 4.1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Förderung 4.2 Ist-Stand 4.3 Förderplan Exkurs 2 Aufgabenverteilung und Rollenklärung im Gemeinsamen Lernen - TEIL III Kollegiale Beratung - ein wichtiges Handlungsfeld für sonderpädagogische Lehrkräfte - 1 Einleitung 2 Die notwendige Fach- und Beratungskompetenz 3 Die kollegiale Beratung in sonderpädagogischen Zusammenhängen 4 Bausteine einer kollegialen Beratung 5 Beispiel für einen Beratungsanlass: Kollegiale Beratung bei der Förderplanung 6 Beispiel für eine Beratungsgrundlage: Kollegiale Beratung im Förderschwerpunkt Sprache mit Hilfe einer strukturierten Unterrichtsanalyse 7 Grenzen der kollegialen Beratung 8 Literaturempfehlungen - Anhang - Beispiel: Didaktisches Arbeitsmodell: entwicklungsorientiertes Netz Beispielhafte Auszüge aus Unterrichtsplanungen Förderplanbeispiele für verschiedene Förderschwerpunkte Literaturverzeichnis

Weitere Artikel vom Autor "Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Storcks-Kemming, Birgit u a"

Alle Artikel anzeigen