0

Hochschullehre postdigital

Lehren und Lernen neu gestalten, Blickpunkt Hochschuldidaktik 141

Erschienen am 05.07.2024, 1. Auflage 2024
44,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763977185
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Sammelband reflektiert die Transformationen aus der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren sind in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie wird durch einen empirischen Forschungsansatz gekennzeichnet, mit dem Untersuchungsergebnisse zu digitalen Lehrangeboten erstellt wurden. Die Beiträge in Kategorie zwei legen den Fokus auf die Darstellung von Praxiskonzepten und reflektieren datenbasiert verschiedene Lehr-Lernprozesse. Abschließend werden in der dritten Kategorie Berichte aus der hochschuldidaktischen Praxis verschiedener Hochschulen präsentiert. Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im September 2022 in Paderborn stattfand.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Inhalt

Vorwort des Editorial Boards Editorial Tagungsband Blickpunkt Claudia Bade, Robert Kordts, David Lohner und Nerea Vöing 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft bzw. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik - Spannungsfelder mit Tradition Isabel Steinhardt Lehrpraktiken, Sozialisation und Selektion im Sozialraum Hochschule Sabrina Sailer-Frank und Silvia Annen Gamifizierte kollaborative Kurselemente zur Förderung der Partizipation Rosalie Schneegaß Gemeinsam Lesen und Lernen: Chancen und Herausforderungen von digitalem, kollaborativem Lesen und Annotieren in der Hochschullehre - Erfahrungen aus der Praxis Angelika Thielsch and Eva-Maria Alexandra van Straaten "I don't regret anything" - A case study on creativity in higher education Dirk Burdinski Erprobung virtueller Labor- und Lernwelten in naturwissenschaftlichen Inverted-Classroom-Modellen Sylvia Feil, Claudia Frie, Michael Steppert und Jan-Willem Vahlbruch Flipped Classroom als Fachkundekurs im Strahlenschutz: Claas-Welt Albena Boychev, Annachiara Di Taranto, Anastasia Radeva und Anne Schreiber Das Selbststudium mit DigikoS meistern - ein digitales Angebot zur Förderung der Selbstlernkompetenz und Motivation von Studierenden Sarah Stumpf Das L2-Netzwerk: ein phasenübergreifendes Seminarprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium Andreas Sexauer, Matthias Bandtel und Jena Cho Hybrides Lehren und Lernen in ge- und erlebter Praxis: Ein Design-Based-Research-Ansatz für die systematische Sammlung von Umsetzungserfahrungen mit synchronen Präsenz-Online-Mischszenarien Nicole Geier, Leonie Seibel, Ann-Kathrin Watolla, Jörg Hafer, Angelika Köhnlein-Welte und Ulf-Daniel Ehlers Transformation der hochschulischen Prüfungspraxis - Einsatz von E-Portfolios als formatives Prüfungskonzept und Chancen für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen Reinhard Tockner, Gisela Schutti-Pfeil und Barbara Ehrenstorfer Institutionalisierung von Bottom-up-Projekten. Praktische Anwendung von Innovationen an einer Hochschule

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen