0

Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit

Probleme und Methoden der Forschung, problemata 124

Erschienen am 31.12.1991, 1. Auflage 1991
9,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772813450
Sprache: Deutsch
Umfang: 285 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die humanistische Epochennomenklatur Antike, Mittelalter, Neuzeit ist ungeachtet ihrer Zählebigkeit längst überholt. Die Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit (also das 16.-18. Jahrhundert) als eigenständige Periode - und nicht nur als bloße Schwelle zwischen zwei Epochen - zu verstehen und dabei ihre konkurrierenden Konzeptualisierungen als 'Alteuropa' und 'Frühe Neuzeit' zu reflektieren, setzt sich dieser Band zum Ziel. - Mit Beiträgen von H. E. Bödeker, E. Hinrichs, W. Schulze, M. Raeff, D. Roche, M. Richter, K.-E. Jeismann, R. Vierhaus, R. Koselleck und H. Schissler.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart

Inhalt

Inhalt: Hans Erich Bödecker / Ernst Hinrichs: Alteuropa – Frühe Neuzeit – Moderne Welt? Perspektiven der Forschung Konzepte: Winfried Schulze: Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts und die moderne historische Forschung Ernst Hinrichs: Die Voraussetzungen gesellschaftlicher Stabilität im Absolutismus: Bemerkungen zu Frankreich im 17./18. Jahrhundert Marc Raeff: Transfiguration and Modernization: The Paradoxes of Social Disciplining, Paedagogical Leadership, and the Enlightenment in 18th Century Russia Ansätze, Fragestellungen: Daniel Roche: Sozialgeschichte und Kulturgeschichte: Aktuelle französische Perspektiven Melvin Richter: Zur Rekonstruktion der Geschichte der Politischen Sprachen: Pocock, Skinner und die Geschichtlichen Grundbegriffe Karl-Ernst Jeismann: »Bildungsgeschichte«. Aspekte der Geschichte der Bildung und der historischen Bildungsforschung Rudolf Vierhaus: Probleme und Methoden der Wissenschaftsgeschichte Geschichtsbewusstsein: Reinhart Koselleck: Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze Hanna Schissler: Internationale Schulbuchforschung zwischen Erkenntnis und Legitimation.