0

'Natur' im Umbruch

Zur Diskussion des Naturbegriffs in Philosophie, Naturwissenschaft und Kunsttheorie., problemata 127

Erschienen am 31.12.1994, 1. Auflage 1994
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772814785
Sprache: Deutsch
Umfang: 404 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das neuzeitlich-mechanistische Naturverständnis wurde durch eine Reihe neuer Ansätze wiederholt erschüttert. Die Entwicklung der Selbstorganisationstheorie, die Resultate der Chaosforschung sowie die Entwicklungen der fraktalen Geometrie und der Synergetik markieren einen Umbruch des wissenschaftlichen Naturbegriffs, der zu einer Ablösung des physikalisch geprägten Weltbildes führen könnte. - Mit Beiträgen von Th. Gil, J. Wilke, L. Schäfer, Th. Zoglauer, K. Kornwachs, M. Weingarten, M. Gutmann, W. F. Gutmann, K. Edlinger, U. Kull, R. Reiner, W. Weidlich, H. Haken, W. Wischert, A. Wunderlin, P. Frankhauser, F. Cramer, J. Zimmermann, U. Schwarz und V. Hammerschmidt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart


Inhalt

Inhalt: Thomas Gil und Joachim Wilke: »Natur« im Umbruch: Zur Einführung Lothar Schäfer: Wandlungen des Naturverständnisses Thomas Zoglauer: Natur und Technik Klaus Kornwachs: Naturverstehen und Systemverstehen Thomas Gil: Handlungsräume und Naturverhältnisse. Zur Kritik des ökologischen und des technokratischen Naturalismus Michael Weingarten und Mathias Gutmann: Kann Erkenntnistheorie in Naturwissenschaft aufgelöst werden? Wolfgang Friedrich Gutmann und Karl Edlinger: Organismus und Evolution: Naturphilosophische Grundlagen des Prozessverständnisses Ulrich Kull: Wie übertragbar ist der Evolutionsbegriff? Möglichkeiten und Grenzen der Analogiebildung Peter Janich: Biologischer versus physikalischer Naturbegriff Rolf Reiner und Wolfgang Weidlich: Der Beitrag der Synergetik zum Naturverständnis Hermann Haken, Wolfgang Wischert und Arne Wunderlin: Prinzipien der Synergetik Pierre Frankhauser: Fraktale Geometrie – Ästhetisches Spielzeug oder Weg zur Naturerkenntnis? Friedrich Cramer: Das Schöne, das Schreckliche und das Erhabene. Eine chaotische Betrachtung des lebendigen Formprinzips Jörg Zimmermann: Konstallationen von bildender Kunst von bildender Kunst und Natur im Wandel der ästhetischen Moderne Ullrich Schwarz: Auf der Suche nach der Natur oder: Von Artemis zum Cyberspace? Stadträumliche und architektonische Ansätze zu einer Rekonstruktion des Anderen Valentin Hammerschmidt