Beschreibung
Mit Beiträgen von: J. Wilke, R. Groh, D. Groh, G. Böhme, F. Cramer, H.-O. Peitgen, F. Schweitzer, J. Hörisch, R. Kollek, G. Bien, E. List, Th. Luckmann, J. Schmidtke, D. Nelkin, W. Wesiack, P. Maes, J. Allen, J. Radkau und R. Haas.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Inhalt
Inhalt:
Wie zeigt sich Natur? – Natur als ästhetisches Ereignis
Joachim Wilke: Einführung
Ruth Groh und Dieter Groh: Natur als Maßstab – eine Kopfgeburt
Gernot Böhme: »…wodurch die Natur in ihren schönen Formen figürlich zu uns spricht«
Friedrich Cramer: Naturformen und Kopfgeburten. Zur Dynamik biologischer Strukturen
Heinz-Otto Peitgen: Die Kunst, das Chaos, die Mathematik
Frank Schweitzer: Natur zwischen Ästhetik und Selbstorganisationstheorie
Jochen Hörisch: Die Medien der Natur und die Natur der Medien
Was erlaubt Natur? – Natur als soziale und technische Konstruktion
Regine Kollek: Einführung
Günther Bien: Was heißt denn »widernatürlich«? Natur als soziale und moralische Norm
Elisabeth List: Naturverhältnisse – Geschlechterverhältnisse
Thomas Luckmann: Natur – eine geschichtliche Gegebenheit?
Jörg Schmidtke: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse und Veränderung des menschlichen Erbmaterials
Dorothy Nelkin: Genetics in the media
Wolfgang Wesiak: Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin
Pattie Maes: Modeling Artificial Creatures
John Allen: Biosphere 2's Role in Concepts for the Future
Joachim Radkau: Natur als Fata Morgana? Naturideale in der Technikgeschichte
Roland Haas Dokumentarischer Anhang