0

Ethik der Forschung am Menschen

Zur Begründung der Moral in ihrer historischen Bedingtheit, Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy MPh 6

Erschienen am 01.11.2002, 1. Auflage 2002
58,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772821967
Sprache: Deutsch
Umfang: 396 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

Das Buch nimmt die grundlegenden Wertekonflikte im Umgang mit dem Menschenversuch systematisch in den Blick und erarbeitet verschiedene Modelle ihrer Lösung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematik der Forschung speziell an nicht einwilligungsfähigen Personen. Hier werden verschiedene ethische Argumente diskutiert, um zu erörtern, ob Studien auch dann ethisch gerechtfertigt erscheinen, wenn kein therapeutischer Nutzen vorliegt. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf der Basis dieser philosophischen Ergebnisse am Beispiel Frankreichs gefragt, inwieweit bestimmte normative Überzeugungen und Argumente vom sozialen, historischen und kulturellen Kontext abhängen, in dem sie diskutiert werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart

Rezension

»The reader is likely to be challenged by the scale of knowledge that is offered. It is however treated in the distinguished mode of reliable scholarship that allows for comprehension of the essays even by people who are not familiar with the terminology of the empirical sciences. [...] I recommend the volume especially for all those who need to grasp a timely and reliable introduction to the vital question of the ontological, moral, and legal status of the in vitro embryo« John-Stewart Gordon, Bioethics

»Der Band liefert einen facettenreichen Überblick über die Forschung am Menschen, sowohl aus ethischer, als auch aus rechtlicher und historischer Sicht. Wer sich mit dem Thema befassen will, wird mit dem ohne Vorkenntnisse gut lesbaren Werk ohne Frage gut bedient sein.« Anja Haniel, Forum TTN »Die im Bereich der kontextsensitiven Ethik stehende Arbeit beeindruckt durch ihre Klarheit und ihren hohen Differenzierungsgrad. Sie ist auch für einen Nichtmediziner mit großem Gewinn lesbar.« Georg Plasger, Theologische Literaturzeitung »Die Ergebnisse dieses interdisziplinären Verbundprojekts und die daraus entstandenen Beiträge [...] sind außerordentlich ertragreich, vielseitig und wertvoll. [...] [D]as Buch [ist] sowohl hinsichtlich der Grundsatzdebatte zum Status des Embryos als auch als konkrete Hilfe in Detailproblemen sehr zu empfehlen.« Günter Rager, Zeitschrift für medizinische Ethik »Prof. G. Maio [...] ist es überzeugend gelungen, den diesem Thema gemäßen interdisziplinären Dialog wiederzugeben.« J. Baltzer, Geburtshilfe und Frauenheilkunde