0

Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit

Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Bd. 3

Erschienen am 01.01.1993, 1. Auflage 1993
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772822476
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 24.1 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Kraichgau - eine Landschaft zwischen Schwarzwald und Odenwald - wurde in seiner Geschichte wesentlich durch die Kraichgauer Ritterschaft geprägt. Das betrifft nahezu alle wichtigen Bereiche: die territoriale Entwicklung und die konfessionelle Spaltung im Gefolge der Reformation ebenso wie die kulturelle Entfaltung. Von besonderem Interesse ist die Tendenz zu einem kooperativen Zusammenschluß - die Konstituierung des Ritterkantons Kraichgau. Diese Bemühungen standen in einem fortwährenden Spannungsverhältnis zum gleichzeitigen Drang nach Selbständigkeit. Der Band versammelt - ergänzt um weitere Beiträge - die Vorträge einer Tagung in Bretten 1990.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Inhalt

Inhalt: Stefan Rhein: Vorwort Klaus Graf: Der Kraichgau. Bemerkungen zur historischen Identität einer Region Andreas Ranft: Adel und Stadt im späten Mittelalter. Ihr Verhältnis am Beispiel der Adelsgesellschaften Kurt Andermann: Zu den Einkommensverhältnissen des Kraichgauer Adels an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Fritz Schmidt: Textil- und Kleidungsverbrauch am Hof des Balser Bischofs Johanns VI. von Venningen Hermann Ehmer: Die Kraichgauer Ritterschaft und die Reformation Bernd Röcker: Hartmannus Hartmanni von Eppingen d. J. und die kurpfälzische Politik 1567–1586 Anneliese Seeliger-Zeiss: Grabdenkmäler der Kraichgauer Ritterschaft. Ausgewählte Beispiele von der Spätgotik bis zum Frühbarock Georg Schmidt: Adeliges Selbstverständnis und späthumanistische Geschichtsschreibung: der Stammbaum des Reinhard von Gemmingen Volker Press: Die Kraichgauische Reichritterschaft in der Barockzeit. Der Feldmarschall Eberhard Friedrich Freiherr von Neipperg als Direktor (1707–1725)