Beschreibung
Dieser Band enthält die wichtigsten Dokumente von Martin Heideggers Marburger Auseinandersetzung mit F. W. J. Schelling. Die Protokolle eines Seminars, das Heidegger zu Schellings Freiheitsschrift im WS 1927/28 gehalten hat, stammen aus der Feder seiner Marburger Schüler Walter Bröcker, Gerhard Krüger, Käte Oltmanns, Hans Jonas u.a. Dieses Protokollheft wird erstmals der Forschung zugänglich gemacht. Darüber hinaus finden sich - neben einer ausführlichen Bibliographie zu Heideggers Auseinandersetzung mit Schelling - die Vorträge, die 2006 auf dem Internationalen Schelling-Tag in Freiburg im Breisgau ('Schelling-Heidegger') gehalten wurden. Zu Wort kommen: Günter Figal, Markus Gabriel, Jens Halfwassen, Lore Hühn, Sebastian Kaufmann, Dietmar Köhler, Arturo Leyte Coello, Dennis J. Schmidt und Sebastian Schwenzfeuer.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»For anyone interested in the confrontation [...] between Heidegger and Schelling, this book is a treasure trove and it is easily the most thorough and balanced, and therefore philosophically expansive, presentation of this fruitful encounter to appear so far.« Jason M. Wirth, Philosophisches Jahrbuch
»Die Publikation ist in erster Linie für Heidegger-Experten interessant, in zweiter Linie auch für Schelling-Forscher, die sich für eine wichtige Station in der noch nicht abgeschlossenen Geschichte der Schelling-Rezeption interessieren.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken
»die Herausgeber Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer haben die erhaltenen Texte mit großem Einsatz und Aufwand einer kritischen Edition unterzogen und ihr eine profunde Einleitung vorangestellt.« Harald Schwaetzer, Coincidentia
»Die sorgfältige Erstedition von Heideggers Seminar-Protokollen sowie die erhellenden Beiträge des Bandes dürfen als ein wichtiger Schritt zur Rekonstruktion des komplexen Verhältnisses der beiden bedeutenden Philosophen gelten.« Christian Danz, Theologische Literaturzeitung
Inhalt
Inhalt:
Beiträge:
Lore Hühn: Heidegger – Schelling im philsophischen Zwiegespräch – Der Versuch einer Einleitung
Günter Figal: Schelling zwischen Hölderlin: und Nietzsche – Heidegger liest Schellings Freiheitsschrift
Jens Halfwassen: Freiheit als Transzendenz – Schellings Bestimmung der absoluten Freiheit in den Weltaltern und in der Philosophie der Offenbarung
Markus Gabriel: Unvordenkliches Sein und Ereignis – Der Seinsbegriff beim späten Schelling und beim späten Heidegger
Dennis J. Schmidt: On the Tragic: One more Time
Arturo Leyte Coello: Zeit-Denken – Zu einem nicht-begrifflichen Zugang zur Zeit bei Schelling und Heidegger
Dietmar Köhler: Kontinuität und Wandlung – Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941
Sebastian Kaufmann: Metaphysik des Bösen – Zu Heideggers Auslegung von Schellings Freiheitsschrift
Sebastian Schwenzfeuer: Natur und Sein – Affinitäten zwischen Schelling und Heidegger
Editionsteil:
Protokolle einer Übung von Martin Heidegger zu »Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit« aus dem Wintersemester 1927/28 in Marburg (Testkritisch ediert, mit erklärenden Anmerkungen und editorischem Bericht versehen von Philipp Schwab und Sebastian Schwenzfeuer)
Editorischer Bericht
Texte:
Martin Heidegger: Notizen zu Schellings Freiheitsschrift
Schelling: Das Wesen der menschlichen Freiheit (Protokollheft aus dem WS 1927/28)
Hans Jonas: Das Freiheitsproblem bei Augustin (referat vom 21.01.1928)
Gerhard Krüger: Kants Lehre von der Freiheit und Grund bei Leibniz und seinen Nachfolgern (Referat vom 25.02.1928) Inhaltsverzeichnis