Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779937852
Sprache: Deutsch
Umfang: 162 S., 22 farbige Illustr., 22 Farbfotos, 22 Illu
Format (T/L/B): 1 x 23.1 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Buch bietet eine Einführung in Diary-Verfahren, also unterschiedliche Zugriffe auf Tagebücher. Damit wird ein neues Feld der interpretativen Sozialforschung vorgestellt und die Umsetzung praktisch erklärt. DiaryVerfahren kommen spätestens seit der MarienthalStudie in der Sozialforschung zum Einsatz, eine umfassende methodologische Befassung mit ihnen stand bislang jedoch aus. Hier setzt der Band an: Er liefert u.a. einen Überblick über Einsatz und Verbreitung der Verfahren, eine Typologie zur Einordnung der Diaries aus unterschiedlichen Disziplinen, eine theoretischmethodologische Begründung von Diaries als Instrumente qualitativer Sozialforschung sowie Erkenntnisse zur Qualität von DiaryDaten. Über Beispiele und forschungspragmatische Hinweise möchte er LeserInnen helfen, Tagebuchinstrumente in ihrer Eignung für die eigenen Forschungsfragen einschätzen und nutzen zu können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Dr. Alexa Maria Kunz ist Soziologin mit Wurzeln in der Allgemeinen und Erwachsenenpädagogik. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit Fragestellungen rund um fachübergreifende Bildung, Hochschulorganisation, studentische Lebenswelten sowie mit Methoden qualitativer Sozialforschung, v.a. in interdisziplinären und partizipativen Kontexten. Sie leitet das Methodenlabor und ist stellvertretende Geschäftsführerin des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Rezension
Ein neues Feld interpretativer Sozialforschung – Tagebücher als Forschungsinstrument
Leseprobe
Leseprobe
Schlagzeile
Ein neues Feld interpretativer Sozialforschung - Tagebücher als Forschungsinstrument