0

Vielfalt thematisieren

Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten, Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie

Erschienen am 09.09.2021, 1. Auflage 2021
21,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781524811
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.

Beschreibung

Vielfalt thematisieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten - diesem aktuellen Thema gesellschaftlicher Realität widmet sich der hier vorliegende neue Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, indem Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten diskutiert werden. Das Werk nähert sich der komplexen Thematik über verschiedene Zugänge: Neben grundsätzlichen theoretischen Auseinandersetzungen über Vielfalt werden exemplarisch anhand der Differenzkategorien Behinderung und Migration diversitätsbezogene Thematiken problematisiert. Ein Blick in pädagogische Handlungsfelder von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung zeigt beispielhaft die Bedeutung des Themas für verschiedene Altersgruppen und pädagogische Kontexte. Den Abschluss bilden Implikationen für die Lehrer/innen-Bildung, in denen die Bedeutung von Professionalisierungsprozessen für eine reflexive Thematisierung von Vielfalt und deren Gestaltung in Praxisfeldern deutlich wird. Die Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie wird herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Autorenportrait

Telse Iwers, Dr., MHEd. ist Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie an der Universität Hamburg. Telse Iwers war bis 2020 Vorsitzende der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.

Inhalt

Telse Iwers und Ulrike Graf Einleitung: Vielfalt thematisieren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten .................................................................................. 9 Teil 1: Vielfalt thematisieren – Grundlegendes Robert Schneider-Reisinger Menschen als einheitliche Vielfalt und vielfältige Einheit – zum Menschenbild von Diversitätspädagogik im Anschluss an den kritischen Personalismus Sterns ............................................................ 21 Iris Beck Inklusion und Partizipation: Bedingungen von Bildungs- als Lebenschancen ............................................... 36 Martin Bittner und Jürgen Budde Pädagogische Praktiken in Bewegung. Ethnographie von Erziehungs- und Bildungspraktiken und ihren institutionellen Feldern ...................................... 48 Kathrin Müller und Agnes Pfrang Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die Allgemeine Didaktik ....................................................................................... 62 Teil 2: Vielfalt thematisieren – Migration und Behinderung Luisa Conti Migrationshintergrund – eine exklusionsförderliche Kategorie? ......................... 75 Annika Endres Kommunikationsdidaktische Perspektiven eines gemeinsamen Unterrichts mit Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung .......................... 93 Anke Redecker Jenseits der Normalität. Ein migrations- und inklusionspädagogischer Blick auf Fremdheit ................................................ 108 Stella Rüger Beratung an der Schnittstelle von Migration und Behinderung – Überlegungen am Beispiel zielgruppenspezifischer Angebote im deutschen Hilfesystem ................................................................................... 122 Teil 3: Vielfalt thematisieren – pädagogische Handlungsfelder Julia Kristin Dörner 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – 100 Jahre Grundschule: Ein Plädoyer für eine an Kinderrechten orientierte Schulentwicklung ........... 137 Jasmin Donlic, Daniela Lehner und Hans Karl Peterlini Partizipation als Gestaltungsmerkmal. „Gesehen und gehört werden“ im Kontext von Flucht .................................................................................. 155 Ramin Siegmund und Simone Krähling Professionalitätsentwicklung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung. Ableitungen aus differenztheoretischer Perspektive .................................................................. 168 Julia Zingsem und Gisela Steins Normalitätsvorstellungen über Heranwachsende und deren Implikationen für Praxis und Ausbildung ............................................ 183 Teil 4: Vielfalt thematisieren – Lehrerinnen- und Lehrerbildung Ulrike Graf, Wassilis Kassis, André Kunz und Reto Luder PROFIS – „Professionalisierung inklusionsspezifisch“: inklusionsspezifische Haltungen, Einstellungen und eingeschätzte Kompetenzen von Lehramtstudierenden. Ein internationaler Vergleich ......................................................................... 201 Telse Iwers und Sezen Merve Yilmaz Entwicklung von Reflexionsmodalitäten inklusiven Unterrichts durch die Fallreflexion in sieben Schritten ..................................................... 220 Michaela Kaiser und Andreas Brenne Deutung und Bearbeitung inklusionsbezogener Anforderungssituationen – Ansprüche und Herausforderungen an die kunstpädagogische Professionalität ...................................................... 231 Stephanie Berner, Martina Durchholz und Gerd Schulte-Körne Projektvorstellung PSYCH.e – E-Learning für die Lehrkräftebildung: Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen und Störungen bei Schulkindern wissen sollten .................................................... 245 David Rott Das ‚Andere‘ erkennen – reflexive Schreibanlässe als Aufgabenformate in der Lehrerbildung ..................................................................................... 263 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ................................................. 277

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie"

Alle Artikel anzeigen