0

Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung

Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre, klinkhardt forschung

Erschienen am 30.03.2022, 1. Auflage 2022
42,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781525023
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 S.

Beschreibung

Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen Mixed-Methods-Studie generiert er (1) empirisches Wissen über die Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre und macht diese (2) für die Beschreibung, Erklärung und Optimierung der individuellen Professionalisierung der genannten Akteure anschlussfähig. Die Ergebnisse verweisen auf Problemfelder und Professionalisierungspotenziale sowohl mit Blick auf (angehende) Pädagog*innen als auch mit Blick auf die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Die Erkenntnisse bieten Impulse für einen konstruktiven Streit über die aktuellen Theorieentwicklungen und die disziplinäre Identität des Faches.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Autorenportrait

Dr. Stefan T. Siegel, geb. 1991, ist Forscher und Dozent am Institute of Business Education and Educational Management (IWP) der Universität St.Gallen (HSG). Arbeitsschwerpunkte: Erziehungswissenschaftliche Theorie; Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen; Lehren und Lernen mit und über analoge(n) und digitale(n) Bildungsmedien; Wissenschaftstheorie, -kommunikation und wissenschaftliche Bildung.

Inhalt

I Einleitung 1 Professioneller durch erziehungswissenschaftliche Theorien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Bedeutung erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre . . 15 1.2 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen in den Blick nehmen . . . . . 18 2 Zur Anlage der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Ausgangsfragen und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 II Theoretische Analysen und Stand der Forschung 3 (Erziehungs-)Wissenschaft und (erziehungs-)wissenschaftliche Theorien . . . . . . . . 23 3.1 Wissenschaftstheorie – Wissenschaft – Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.1 Wissenschaftstheorie: Eine Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.2 Was ist Wissenschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.3 Wissenschaftliche Theorien: Begriffsklärung und -abgrenzung . . . . . . . . . . . 25 3.2 Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.1 Entwicklung, Denomination(en) und Binnengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.2 Gegenstände, Paradigmen und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.3 Exkurs: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erziehungswissenschaft . . . . 32 3.3 Erziehungswissenschaftliche Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.1 Probleme, Chancen und Herausforderungen (bei) der Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.2 Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien . . . 38 3.3.3 Funktionen, Genese und Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.3.4 Erziehungswissenschaftliche Theorien: Versuch einer Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4 Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Pädagog*innen . . . . . 47 4.1 Begriffsklärung: Profession – Professionalisierung – Professionalität . . . . . . . . . . . 48 4.1.1 Profession als Status besonderer Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1.2 Kollektive und individuelle Professionalisierung als Entwicklungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.3 Pädagogische Professionalität als gekonntes berufliches Handeln . . . . . . . . 50 4.2 Individuelle Professionalisierung und erziehungswissenschaftliche Theorien in Studium und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 Professionalisierung von Studierenden der Erziehungswissenschaft . . . . . . . 55 4.2.2 Professionalisierung von Lehramtsstudierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.2.3 Professionalisierung von Dozierenden erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen von (angehenden) Pädagog*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 Epistemische Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1.1 Definition und Konzeptualisierung von epistemischen Überzeugungen . . . . 66 5.1.2 Funktionen, Entwicklung und Veränderung von Überzeugungen . . . . . . . . 68 5.1.3 Erfassung von Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1.4 Theoriebezogene Überzeugungen von (angehenden) Pädagog*innen: Relevanz und Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 Theoriebezogene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.1 Definition und Konzeptualisierung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.2 Funktionen, Entwicklung und Veränderung von Einstellungen . . . . . . . . . . 76 5.2.3 Erfassung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.2.4 Theoriebezogene Einstellungen von (angehenden) Pädagog*innen: Relevanz und Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6 Synopse: Desiderata, forschungsleitende Ziele, Fragen und Annahmen . . . . . . . . . . 82 6.1 Zusammenfassung der Desiderata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.2 Forschungsziele, -fragen und -annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 III Empirischer Teil 7 Empirische Anlage der Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.1 Methodologische Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.2 Darlegung und Begründung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.3 Sampling und Stichprobencharakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7.4 Beschreibung der Erhebungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.4.1 Das problemzentrierte Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.4.2 Die schriftliche Befragung mittels Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.5 Konstruktion und Beschreibung der Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.5.1 Interviewleitfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.5.2 Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.6 Durchführung der Datenerhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7.7 Beschreibung der Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.7.1 Qualitative Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.7.2 Deskriptiv- und inferenzstatistische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.8 Beschreibung der Datenaufbereitung und -auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.8.1 Aufbereitung und Auswertung des qualitativen Forschungsmaterials . . . . . 100 7.8.2 Aufbereitung und Auswertung des quantitativen Forschungsmaterials . . . . 102 8 Zentrale Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.1 Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 8.1.1 „Also ich weiß es nicht. Ich habe da jetzt keine spezielle Definition im Kopf “ – Repräsentanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . 104 8.1.2 „Es kann sein, dass ich da eine ganz falsche Vorstellung davon habe“ – Überzeugungen zu erziehungswissenschaftlichen Theorien . . . . . . . . . . . . . . 114 8.1.3 „muss ich mich klar festlegen“? – Relevanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 8.1.4 „Da muss ich ganz ehrlich sagen, noch nicht so viel“ – Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 8.2 Ergebnisse der quantitativen Fragebogenstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.2.1 Klassifizierung der Interviewten nach Überzeugungen und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.2.2 Ergebnisse der statistischen Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 IV Bilanz und Ertrag 9 Diskussion der empirischen Anlage und der zentralen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.1 Diskussion der Limitationen und Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.1.1 Theorie- und forschungsbezogene Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.1.2 Theorie- und forschungsbezogene Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 9.2 Diskussion und Zusammenführung der zentralen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 9.2.1 Repräsentanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 9.2.2 Relevanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 9.2.3 Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 9.2.4 Zusammenhänge und Wechselwirkungen: Eine Synopse . . . . . . . . . . . . . . 157 10 Theoretische und praktische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 10.1 Theorie- und forschungsbezogene Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 10.1.1 Erziehungswissenschaftliche Theorien: Begriffsschärfung und Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 10.1.2 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen: Forschungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 10.2 Praktische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 10.2.1 Förderung adäquater Theorieverständnisse und epistemischer Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 10.2.2 Förderung günstiger theoriebezogener Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 10.2.3 Förderung der Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . 176 10.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Verzeichnisse Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Anhang I. Digitale Projektdokumentation zur Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 II. Weitere Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205