0

Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten

Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten

Erschienen am 12.02.2024, 1. Auflage 2024
21,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526136
Sprache: Deutsch
Umfang: 197 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.2 x 14.8 cm

Beschreibung

Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der Nahtstelle zweier Wissensbereiche dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich darausergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi- Längsschnitt hinweg zu forschen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
www.klinkhardt.de

Inhalt

Vorwort der Reihenherausgeber*innen ..............................................................5 Ralf Schneider, Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Mark Weißhaupt und Sandra Tänzer Einleitung ........................................................................................................9 Ralf Schneider und Agnes Pfrang Hochschullernwerkstätten im Medium der Wissenschaft – Ideen zu einer experimentellen Choreographie des Lernens ...........................................17 Katrin Glawe Forschen – Lernen – Reflektieren: Potenziale für die Professionalisierungsintention des forschenden Lernens mit Kindern im Praxissemester aus der Perspektive angehender Grundschullehrkräfte .................................................43 Jeanette Hoffmann und Franziska Herrmann Vom Lernen erzählen – Narrativ-deskriptive Forschungszugänge zum Lernen von Studierenden und Kindern ...........................................................55 Claudia Ovrutcki, Sandra Puddu und Kornelia Lehner-Simonis Ein Schritt nach dem anderen. Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle zwischen Hochschule und inklusiver Schulpraxis ............................................73 Sebastian Rost und Julia Höke Transformationen in der Lernwerkstatt³ – Rekonstruktion von studentischen Reflexionen im Rahmen der doppelten Adressierung ................89 David Rott und Daniel Bertels Studierende erforschen Kinderrechte. Ansätze forschenden Lernens in geöffneten Hochschulsettings am Beispiel des Seminarformats ‚Kinderrechte im Kontext Inklusiver Bildung‘ ...............................................103 Ulrike Stadler-Altmann Zirkulärer Theorie-Praxis-Transfer in Lernräumen. Didaktische Entwicklungsforschung in Hochschullernwerkstätten. ...................................119 Ralf Schneider und Clemens Griesel Transformationsprozesse zwischen Didaktik, Hochschuldidaktik und Forschung – Konzeptionelle Überlegungen und empirisches Design zu Professionalisierungsprozessen in Hochschullernwerkstätten .........................139 Sandra Tänzer Didaktische Lernarrangements für Kinder planen – Hochschullernwerkstätten als Orte theoriegeleiteter Planungssimulation und -reflexion ................................................................................................155 Mark Weißhaupt Narrative Identitäten von Studierenden – Exploration & Transformation von biographischen Geschichten ...................................................................169 Agnes Pfrang und Ralf Schneider Kaleidoskopartige Zusammenschau der Beiträge zu entdeckenden und forschenden Lernprozessen als Herausforderung einer zweifachen Adressierung in Hochschullernwerkstätten ....................................................187 Autor*innenverzeichnis........................................................................195