0

Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum

Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten

Erschienen am 22.07.2024, 1. Auflage 2024
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526518
Sprache: Deutsch
Umfang: 452 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.2 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume. Die Beiträge behandeln Themen wie interaktive Lernprozesse, neue Technologien und die pädagogische Dramaturgie in unterschiedlichen Raumsettings. Dieser Band ist ein Beitrag zur Diskussion moderner Bildungspraktiken und zur Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten nach der Corona-Pandemie.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Inhalt

Vorwort der Reihenherausgeber ............................................................................5 NeHle-Vorstand Hochschullernwerkstatt(t)räume, digital und/oder analog ...............................11 Michelle Moos und Nadine Weber Rahmenbeitrag ................................................................................................13 Keynote Ulrike Stadler-Altmann Lernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungen im Vergleich ....................................................................................................25 Auseinandersetzung mit dem Raum Robert Baar Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung ..................43 Marie Fischer und Markus Peschel Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt ...........................................60 Matthea Wagener, Franziska Herrmann und Katharina Hummel Raum zum Lernen und Forschen – Überlegungen, Erfahrungen und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden ..............................................................................................75 Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Ralf Schneider, Hendrikje Schulze, Sandra Tänzer und Mark Weißhaupt Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten – Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten ........................................................................85 Susanne Schumacher und Ulrike Stadler-Altmann Transformer – diskursive Konfigurationen von Wissen in analogen und digitalen Lernräumen der EduSpace-Lernwerkstatt ..........................................95 Sebastian Rost, Julia Höke und Patrick Isele Reflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blick auf Adressierungen und Adressat*innen .........................................................103 Alina Schulte-Buskase und Annika Gruhn Raum und Digitalität – pädagogisch-programmatische und empirische Verhältnisbestimmungen ..............................................................................115 Digitale, hybride und analoge Lernkonzepte in Hochschullernwerkstätten Marco Wedel, Marco Albrecht und Mareen Derda Analoges Lernen digital aufbereiten – die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens .......................................................129 Brigitte Kottmann, Birte Letmathe-Henkel und Verena Wohnhas „Lernen durch Spielen“ in der Lernwerkstatt – In analogen und digitalen Lern- und Spielräumen ..................................................................................142 Eva-Kristina Franz und Julia Kristin Langhof Hochschullernwerkstatt2 – digital, analog auf dem Campus und jetzt auch noch „to go“? .........................................................................150 Claudia Albrecht, Anne Vogel und Julia Henschler (Hochschul-)Lernwerkstätten vs. Digital Workspaces – Nachwirkungen eines Tagungsbeitrags ....................................................................................162 Caroline Burgwald, Michelle Moos, Hasan Özenc, Hannah Spuhler und Juliane Engel Lernräume erfahren – gemeinsam „praktisch“ erleben ..................................170 Ulrike Stadler-Altmann, Jeanette Hoffmann und Eva-Elisabeth Moser Digitale Bilder – Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücher als Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit ...................................178 Linda Balzer Interreligiöse Lernerfahrungen digital ............................................................192 Melanie Wohlfahrt, Aurica E. Borszik, Olga Bazileviča, Lisa Roch, Anja Mede-Schelenz und Katharina Weinhold „Werkstatttage: Analoges digital denken“ – Überlegungen zur Gestaltung digitaler Lernräume für Lehrkräfte im Seiteneinstieg .....................................201 Katja D. Würfl und Julius Erdmann Die Umsetzung praxisorientierter naturwissenschaftlich-technischer Veranstaltungen im digitalen Raum. Ein Aufbruch zur Nutzung hybrider Lehrkonzepte auch nach der Pandemie ............................................210 Lernwerkstätten stellen sich vor Jeanette Hoffmann Die KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen – ein analoger Raum in digitalen Zeiten ...........................................................227 Carolin Uhlmann und Michael Lenk Wieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? .......................242 Elisabeth Hofer und Simone Abels Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums ...........................254 Anna Kölzer Die Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf – Weiterentwicklung in Zeiten digitaler Lehre ...............................................................................263 Thomas Hoffmann und Miriam Sonntag Inklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln: Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck......271 Allgemeine Perspektiven und Diskurse Franziska Herrmann und Pascal Kihm Zur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt .........................................285 Barbara Müller-Naendrup Translate „Lernwerkstatt“? – Ein Essay über die „richtige“ Übersetzung eines Fachbegriffs ..........................................................................................297 Mareike Kelkel und Markus Peschel ‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil III Der Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot an Transparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden ...................304 Dietlinde Rumpf und Gina Mösken Eigenaktivität und Selbstverantwortung herausfordern. Potenziale von Design Thinking und Lernwerkstattarbeit ..............................318 Prof. Dr. Sandra Mirbek Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Fachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion: Wie können Hochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? – Ergebnisse einer Evaluationsstudie .................................................................331 Autorinnen und Autoren......................................................................345

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen