0

Transatlantisches Lernen

Von der Reeducation zur Bildungsreform, klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung

Erschienen am 25.11.2024, 1. Auflage 2024
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526808
Sprache: Deutsch
Umfang: 154 S.
Format (T/L/B): 1 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Von der Zeit der Reeducation bis zur Ära der Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren findet eine Geschichte intensiven transatlantischen Lernens statt. Die Verbindungen zwischen Akteur*innen, Organisationen und Schriften in Westdeutschland und den USA stehen im Fokus dieses Sammelbandes, der transatlantischen und fächerübergreifenden Austausch als bedeutungshaltige Aneignungstätigkeit – kurzum: als Lernprozess – auffasst.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Inhalt

Christina Hofmann, Carlos Kölbl und Eva Matthes Beyond Germany and America. Verflechtungsgeschichten in Pädagogik und Psychologie nach 1945 ..........................................................................7 Jörg-W. Link „Transatlantisches Lernen“ in der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik: Zur Gründungsgeschichte der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung (HIPF) ................................17 Johanna Bethge Demokratie schreibend lernen? Transatlantische Schulbucharbeit in Hessen und Berlin nach 1945 .....................................................................................31 Laurens Schlicht Ethische Kollektive der Nachkriegszeit – Diskussionen am Hessischen Ministerium für Kultus und Unterricht über die Reform der Lehrerbildung, 1945 bis 1949 .........................................................45 Stefan Bittner Dewey und die Demokratisierung der deutschen Pädagogik von 1945 bis 1960 ..........................................................................................................63 Eva Matthes Erich Wenigers Position zur amerikanischen Reeducation-Politik ....................................79 Andreas Hoffmann-Ocon Zirkulierendes Wissen in der Lehrpersonenbildung: Heinrich Roth, Walter Guyer, der Esslinger Plan von 1949 und die Internationale Arbeitsgemeinschaft .....................................................................91 Carlos Kölbl A Gift of the American People. Amerikanische Entwicklungsund Sozialpsychologie im Dienst der Reeducation .........................................................107 Thomas Heiland Curriculum Studies und „Transatlantisches Lernen“ – Der Beitrag Saul B. Robinsohns für die Diskussion um die Reform des Curriculums unter besonderer Berücksichtigung der transatlantischen Beziehungen .................................................................................121 Christina Hofmann Sozialwissenschaften in der Schule – amerikanische Curricula als Lerngelegenheit für die bundesrepublikanische Pädagogik ........................................137 Autor*innen ..................................................................................................................153

Weitere Artikel vom Autor "Christina Hofmann/Carlos Kölbl/Eva Matthes"

Alle Artikel anzeigen