0

Ein ungelehrtes Buch

Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800, Hegel-Studien, Beihefte 23

Erschienen am 01.01.1983, 1. Auflage 1983
Auch erhältlich als:
86,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787315123
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorwort - Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung - 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 - 1. Grundlagen: Tübingen - 'Volksreligion' als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung - 1.2 Das Studium im Stift - 2. Vorgeschichte, 1. Teil: Die Entstehung der Vereinigungsphilosophie bei Hölderlin. 2.1 Hegel und Hölderlin in Bern und Waltershausen - 2.2 Waltershäuser Inkubationszeit - 2.3 Auseinandersetzung mit Fichte - 2.4 Die Ausbildung der Vereinigungsphilosophie - 3. Quellen und Anreger. 3.1 Spinoza - 3.2 Herder - 3.3 Shaftesbury - 3.4 Hemsterhuis - 3.5 Platon - 3.6 Schiller - 3.7 Heinse - 3.8 Skeptizismus - 3.9 Schelling - 3.10 Resümee - 4. Vorgeschichte, 2. Teil: Hegels Weg zu Hölderlin - 5. Hegel und Hölderlin in Frankfurt. 5.1 Der Freundeskreis - 5.2 Hegels Bruch mit dem Kantianismus: Von der Ethik zur Ästhetik (Hyperion, Systemprogramm, Fragmente philosophischer Briefe) - 5.3 Das Frankfurt-Homburger 'System' - 5.4 Leben versus Tod: Philosophieren und Politisieren aus dem Geist der Vereinigungsphilosophie - 6. Hegels und Hölderlins ursprüngliche Einsicht - 7. Umrisse der neuen Vereinigungsphilosophie - 7.1 Politik: Hölderlins und Hegels Weg zu Deutschland - 7.2 Philosophie und Religion - 8. Nachgeschichte

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Weitere Artikel aus der Reihe "Hegel-Studien, Beihefte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen