0

Archäologie im Kanton Zürich_01

Archäologie im Kanton Zürich 1 1

Achour, Christina/Ballmer, Ariane/Bieri, Anette u a
Erschienen am 02.03.2009, 1. Auflage 2009
50,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796550379
Sprache: Deutsch
Umfang: 230 S., 197 s/w Illustr., 197 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Christina Achour: Eine Grube mit frühbronzezeitlicher Gefässkeramik in Bülach. Christina Achour: Ein mittelbronzezeitlicher Siedlungsplatz in Ebmatingen (Gem. Maur). Andreas Mäder: Zwei spätbronzezeitliche Bestattungen in Neftenbach. Andreas Mäder: Siedlungsfunde des frühen 4. Jht. v.Chr. aus Otelfingen. Ulrich Werz: Der Schatzfund von Regensdorf. Ariane Ballmer: Die neolithische Seeufersiedlung Uerikon-Im Länder (Gem. Stäfa). Anette Bieri: Die spätmittelalterliche Pilgerherberge im Pflasterbach (Gem. Steinmaur). Markus Roth: Zwei römische Brandbestattungsplätze in Wettswil. Christian Harb: Bronzezeitliche Steinsetzungen und weitere Fundstellen im Knonauer Amt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL

Autorenportrait

Die Archäologin Christina Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Urgeschichte und Prospektion der Kantonsarchäologie Zürich.Die Archäologin Ariane Ballmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Urgeschichte und Prospektion der Kantonsarchäologie Zürich.Anette Bieri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mittelalter und Neuzeit der Kantonsarchäologie Zürich.Christian Harb studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich und koordinierte danach die Kandidatur für das UNESCO-Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Bei der Kantonsarchäologie Zürich ist er Projektleiter verschiedener Auswertungen von Pfahlbaufundstellen.Andreas Mäder studierte Ur- und Frühgeschichte, Philosophie und Geologie an der Universität Zürich. Er promovierte 2002 zum Thema «Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich)». 2006-2010 war er Fachbereichsleiter für Urgeschichte der Kantonsarchäologie Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Spätbronzezeit.Der Archäologe Markus Roth ist wissenschaftlicher Projektleiter im Fachbereich Römische Epoche der Kantonsarchäologie Zürich.Der Numismatiker Ulrich Werz arbeitet im Münzkabinett und der Antikensammlung der Stadt Winterthur.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen