0

Nach Auschwitz

Die Konfrontation der Deutschen mit der Judenvernichtung

Erschienen am 27.04.2015
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783801204624
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 18.7 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepub-lik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen "Nie wieder!" einhalten? Diesen Fragen geht der wissenschaftliche Leiter der "Gedenkstätte Deutscher Widerstand" Peter Steinbach in einer kurzen und fulminanten Analyse nach. Er stellt die Verantwortung des Kulturbetriebs und der Politik in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und gibt einen historischen Abriss früherer Jahrzehnte deutschen Nachkriegsgedenkens. Steinbach hält im baden-württembergischen Landtag am 27. Januar 2015 die offizielle Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und zur Befreiung des Lagers Auschwitz.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH
alexander.behrens@dietz-verlag.de
info@dietz-verlag.de
Dreizehnmorgenweg 24
DE 53175 Bonn

Autorenportrait

Peter Steinbach, geb. 1948, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim sowie wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen