HyFKAl - Hybridverbindung zwischen CFK und Aluminium
Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen 79
Schiebel, Dr -Ing Patrick/Clausen, Dipl -Ing Jan/Sulz M Sc, Anna-Kathr
Erschienen am
31.03.2025, 1. Auflage 2025
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783819225895
Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 39 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.5 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Im Projekt HyFKAl wurde der neuartige Ansatz weiter untersucht, eine CFK-Komponente direkt in den urformenden Prozess des Aluminiumdruckgießens einzubringen. Aufbauend auf vorherigen Ergebnissen, bei dem das CFK mit einem kostenintensiven Hochleistungsthermoplasten hergestellt wurde, konnte in diesem Projekt die Überführung und Anwendung auf kostengünstigere Matrices gezeigt werden. Ziel war es eine Isolierschicht zu entwickeln, die das CFK vor dem Temperatureinfluss des flüssigen Aluminiums schützt und gleichzeitig eine gute Anbindung zwischen den beiden Materialien gewährleistet.
Durch die wirtschaftliche Umsetzung des Prozesses zum werkstoffgerechten Fügen von CFK und Aluminium können die bestehenden Anwendungen mit diesem Werkstoffhybriden verbessert und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Dazu zählt unter anderem auch der Einsatz in Fahrzeugbau und Luftfahrt, wo beide Werkstoffe bereits zur Anwendung kommen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Books on Demand GmbH
bod@bod.de
Überseering 33
DE 22297 Hamburg
Autorenportrait
Dr.-Ing. Patrick Schiebel:
Kompetenzfeldleiter des Faserinstitut Bremen im Bereich Manufacturing Technologies
Dipl.-Ing. Jan Clausen:
Stellvertretender Abteilungsleiter des Fraunhofer IFAM Bremen im Bereich Gießereitechnologie und Leichtbau
Anna-Kathrin Sulz, M.Sc.:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fraunhofer IFAM Bremen im Bereich Gießereitechnologie und Leichtbau
Adrian Struß, M. Sc.:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer IFAM Bremen im Bereich Gießereitechnologie und Leichtbau
Marius Möller, M. Sc.:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Faserinstitut Bremen im Bereich Manufacturing Technologies