0

Transnationale Geschichte

Grundkurs Neue Geschichte, Grundwissen Theologie 3535

Erschienen am 20.07.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825235352
Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S., 3 Karten
Format (T/L/B): 1.2 x 18.5 x 12.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nationale Grenzen prägen heute nicht mehr die Erfahrungswelt der Europäer. Durch diese Tendenz zur Transnationalität verliert auch die Ausrichtung der Geschichtswissenschaft an der Nation und ihren Grenzen viel von ihrer Selbstverständlichkeit. Anstelle der in sich abgeschlossenen Veranstaltungen zur deutschen, französischen oder britischen, seltener zur europäischen Geschichte, sehen sich Studierende mit Angeboten konfrontiert, die entweder Regionen in den Blick nehmen oder über den nationalen Rahmen hinausweisen. Transnationale Geschichte ist ein anspruchsvoller Zugang, der hohe Anforderungen an die Selbstreflexion des Historikers stellt. Margrit Pernaus Einführung in die transnationale Geschichte leistet hier Hilfestellung und schlägt Schneisen durch das mittlerweile recht unübersichtlich gewordene Theorieangebot. Grundkurs Neue Geschichte kompakte Darstellung komplexer Theorien ausführliche Erläuterung von Problemstellungen mit vielen illustrierenden Beispielen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Einleitung 7 1. Geschichtsschreibung und Nation 7 2. Geschichtsschreibung als nationale Aufgabe 9 2.1 Das Beispiel Deutschland 12 2.2 Das Beispiel Indien 15 3. Transnational, translokal, transregional? 17 II. Über die Nation hinaus? Forschungstraditionen und Möglichkeiten ihrer Fortentwicklung 20 1. Von der Außenpolitik zu den internationalen Beziehungen 20 2. Imperialismusforschung 25 3. Komparatistik 30 III. Methodische Zugänge jenseits der Nation 36 1. Connected History 37 2. Transfergeschichte 43 3. Histoire croisée 49 4. Verflechtungsgeschichte und New Imperial History 56 5. Translokalität 67 6. Weltgeschichte und Geschichte in globaler Perspektive 65 IV. Forschungsfelder 85 1. Moving Actors - Menschen unterwegs 86 2. Regionen 95 2.1 Das Mittelmeer 95 2.2 Der Indische Ozean 104 2.3 Zentralasien und die persische Welt 111 3. Religion 117 V. Die Sprache der transnationalen Geschichte 132 1. Sprache und Gesellschaft 134 2. Begriffe und ihre Übersetzung 138 3. Die Begriffsbildung der Historiker 143 Literatur 148 Danksagung 178 Register 180 1. Ortsregister 180 2. Personenregister 182 3. Sachregister 183

Inhalt

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. Geschichtsschreibung und Nation . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Geschichtsschreibung als nationale Aufgabe . . . . . . . . 9 2.1 Das Beispiel Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2 Das Beispiel Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Transnational, translokal, transregional? . . . . . . . . . . 17 II. Über die Nation hinaus? Forschungstraditionen und Möglichkeiten ihrer Fortentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. Von der Außenpolitik zu den internationalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Imperialismusforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3. Komparatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 III. Methodische Zugänge jenseits der Nation . . . . . . . . . . . . 36 1. Connected History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. Transfergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. Histoire croisée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. Verflechtungsgeschichte und New Imperial History . . . . 56 5. Translokalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6. Weltgeschichte und Geschichte in globaler Perspektive . . . . . 65 IV. Forschungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 1. Moving Actors - Menschen unterwegs . . . . . . . . . . . . . . 86 2. Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.1 Das Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.2 Der Indische Ozean . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.3 Zentralasien und die persische Welt . . . . . . . . . . . 111 3. Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 V. Die Sprache der transnationalen Geschichte . . . . . . . . . . 132 1. Sprache und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2. Begriffe und ihre Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3. Die Begriffsbildung der Historiker . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 1. Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3. Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen