0

Einfach stark unterrichten

Zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht

Erschienen am 14.10.2024, 1. Auflage 2024
21,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825263089
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S., 16 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wissenschaftliche Studien zeigen es immer wieder: Der einfache Unterricht ist oft der bessere Unterricht. Gerade für die Schule gilt: weniger ist oft mehr. Dieses Buch möchte mit wissenschaftlich fundierten Standpunkten, sowohl angehende als auch erfahrene Lehrkräfte zum Nachdenken anregen und gleichzeitig in ihrer Rolle stärken. utb+: Zusätzlich zum Buch steht zu jedem Kapitel ein einführendes Video zur Verfügung, das einen zusammenfassenden Überblick bietet und zentrale Themen und Fragestellungen anspricht. Verständnis- und Reflexionsfragen zu jedem Kapitel ermöglichen eine interaktive Selbstkontrolle. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Rezension

Aus: studierende.bllv – Jochen Vatter […] Fazit: positiv eingebunden in einen Medienverbund, rundum gelungen, gut zu lesen, erfolgversprechend, unbedingt empfehlenswert, […]p> Aus: Schulmagazin 5 –10 | 1/2 2025– PeterJansen […] die Darstellung (auf Grundlage der Unterrichtsforschung) ist klar und einfach und die Reflexion ist überzeugend. So wird der Leser bzw. die Leserin stark gemacht, effektiv zu unterrichten.p>

Inhalt

Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 9 Einleitung 11 1 Die Klassenführung übernehmen 19 1.1 Wie gehe ich mit einer Gruppe von Heranwachsenden um? 20 1.2 Hintergrundwissen zu Unterrichtsstörungen und Klassenführung 22 1.2.1 Verhalten von Lehrkräften 24 1.2.2 Emotionen von Lehrkräften 29 1.2.3 Emotionen der Schülerinnen und Schüler 33 1.2.4 Interaktionsstile und Klassenführung 34 1.3 Orientierung für den Umgang mit Schulklassen 39 Übungsaufgaben 42 2 Grundlegendes Wissen vermitteln 45 2.1 Lernberatung oder Wissensvermittlung? 46 2.2 Hintergrundwissen zum menschlichen Gedächtnis 48 2.2.1 Langfristige Speicherung verschiedener Wissensarten 49 2.2.2 Abstraktion und Vernetzung von Wissen 52 2.2.3 Der Aufbau von Schemata 54 2.2.4 Domänenspezifisches und metakognitives Wissen 57 2.3 Orientierung für die Klärung des beruflichen Selbstverständnisses 58 Übungsaufgaben 62 3 Mit herausfordernden Lernzielen motivieren 65 3.1 Die Illusion der Steuerung durch Bildungspläne 66 3.2 Hintergrundwissen zu Lernzielen und Motivation 69 3.2.1 Erwartungen von Lehrkräften 69 3.2.2 Vorgabe und Kommunikation von Zielen 71 3.2.3 Lernziele vs. Leistungsziele 73 3.2.4 Growth mindset vs. fixed mindset 75 3.3 Orientierung für die Kommunikation von Lernzielen 76 Übungsaufgaben 81 4 Exemplarisch und vernetzend unterrichten 83 4.1 Schubladenunterricht und Bulimie-Lernen 84 4.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von deklarativem Wissen 85 4.2.1 Träges Wissen 85 4.2.2 Aufbau von semantischem Wissen 87 4.2.3 Lernen als aktive Konstruktion von Wissen 88 4.3 Orientierung für die Auswahl von Lerninhalten 95 Übungsaufgaben 99 5 Grundfertigkeiten gezielt üben 101 5.1 Wo bleibt die Zeit zum Üben? 102 5.2 Hintergrundwissen zum Erwerb von prozeduralem Wissen 105 5.2.1 Prozedurales Wissen und Wiederholungen 105 5.2.2 Die Struktur von prozeduralem Wissen 106 5.2.3 Phasen des Erwerbs von prozeduralem Wissen 109 5.3 Orientierung für eine wirksame Übungspraxis 116 Übungsaufgaben 119 6 Entdeckendes Lernen und direkte Instruktion 123 6.1 Faszination und Fallstricke des entdeckenden Lernens 124 6.2 Hintergrundwissen 126 6.2.1 Entdeckendes Lernen als Hebammenkunst 126 6.2.2 Begriffsbestimmungen 128 6.2.3 Studien zum entdeckenden Lernen 130 6.2.4 Konzepte des direkten Unterrichtens 133 6.3 Orientierung für den Grad der Lenkung im Unterricht 137 Übungsaufgaben 140 7 Mit Vielfalt im Klassenzimmer intelligent umgehen 143 7.1 Überforderung durch die Vielfalt im Klassenzimmer 144 7.2 Hintergrundwissen zum differenzierten Unterrichten 146 7.2.1 Begriffsbestimmungen 146 7.2.2 Ein Modell der Adaption von Unterricht 149 7.2.3 Empirische Befunde zur Differenzierung 154 7.2.4 Chancen digitaler Technologien für die Differenzierung 156 7.3 Orientierung für einen differenzierten Unterricht 159 Übungsaufgaben 161 8 Medien richtig dosiert einsetzen 165 8.1 Die Gefahr der Reizüberflutung durch Medien 166 8.2 Hintergrundwissen zum Lernen mit Medien 170 8.2.1 Begriffsbestimmungen 170 8.2.2 Medien, Denken und Lernen 173 8.2.3 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens 175 8.2.4 Prinzipien für die Gestaltung von Medien 178 8.3 Orientierung für einen wohldosierten Medieneinsatz 180 Übungsaufgaben 183 9 Die Vorteile kooperativer Unterrichtsmethoden nutzen 185 9.1 Die Ambivalenz der Kleingruppenarbeit 186 9.2 Hintergrundwissen zum kooperativen Lernen 187 9.2.1 Beispiele für kooperatives Lernen 188 9.2.2 Merkmale effektiver Methoden des kooperativen Lernens 191 9.2.3 Theorien zum kooperativen Lernen 196 9.2.4 Kooperatives Lernen mit digitalen Technologien 199 9.3 Orientierung für kooperative Unterrichtsmethoden 201 Übungsaufgaben 202 10 Lernfortschritte beobachten und Feedback geben 205 10.1 Schädigende Wirkungen von Schulnoten 206 10.2 Hintergrundwissen zur Leistungsmessung an Schulen 209 10.2.1 Klärung von Begrifflichkeiten 209 10.2.2 Die Ungenauigkeit von Noten 213 10.2.3 Feedback beim instrumentellen Lernen 216 10.2.4 Lernen aus Fehlern und formatives Feedback 219 10.3 Orientierung für eine pädagogische Leistungsbeurteilung 224 Übungsaufgaben 228 Aufgabenlösungen 231 Nachbetrachtung 233