Beschreibung
E-Mails, Ankündigungen, Briefe, Einladungen, Protokolle und Berichte: Verständliche und anschauliche Texte schreiben zu können, ist eine Schlüsselkompetenz für beruflichen Erfolg. Schlechte Texte sind ein Karrierehindernis. Gute Texte sind Türöffner. Dieses Buch vermittelt das Know-how, mit dem überzeugende Texte gelingen. Ein Karrierebooster für Studierende und Berufseinsteiger:innen. utb+: Zu jedem Kapitel gibt es online Übungsaufgaben mit Musterlösungen, Bilder und Kurzporträts der zitierten Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen plus Links auf frei zugängliche Texte sowie Literatur. Erhältlich über utb.de.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill - Schöningh
info@schoeningh.de
Wollmarktstraße 115
DE 33098 Paderborn
Inhalt
Einleitung 11
Was sind gute Texte? 13
Gute Texte sind machbar 15
Selbst schreiben 16
Gute Texte – Was Sie erwarten und tun können 18
7 Gründe, Texten zu lernen 21
A Die Grundlagen aller guten Texte
1 Treffende Worte finden: Wortwahl 25
1.1 Konkret schreiben – das anschauliche Wort 25
1.2 Informationen – keine Blähkonstruktionen 28
1.3 Verben – damit Leben in Texte kommt 30
1.4 Streichen – weil es Texten guttut 34
1.5 Fachjargon und Anglizismen – weniger ist mehr 36
1.6 Pronomen und Abkürzungen – auf die Dosis kommt es an 38
2 Wörter lesefreundlich zusammenstellen: Satzbau 42
2.1 Eins nach dem anderen – Erst Hauptsatz, dann Nebensatz 42
2.2 Die Hauptsache gehört in den Hauptsatz 44
2.3 Wer und was: dicht beieinander und an den Satzanfang 45
2.4 Aktiv und positiv schreiben 47
3 Fürs Lesen gewinnen: Überschrift, Textanfang, Textaufbau 51
3.1 Der Anfang muss stimmen 51
3.2 Textaufbau: aufbereitet statt chronologisch 55
3.3 Überschrift: kurz, informativ, griffig 56
B Textsorten
4 Aufmerksamkeit wecken: Ankündigungen und Einladungen 63
4.1 Ankündigungen: den Nutzen hervorheben 64
4.2 Einladungen: neugierig machen 67
5 Klar und knapp: Pressemitteilungen 74
5.1 Auf den Punkt kommen 74
5.2 Presseerklärung und Pressemitteilung 78
5.3 Die Form muss stimmen 81
6 Verständlich, anschaulich, strukturiert: Online-Texte 83
6.1 Webseiten-Texte: informativ und interessant schreiben 83
6.2 Der professionelle Newsletter 87
6.3 Social Media: Worauf es bei X und Facebook ankommt 89
7 Kommunikation statt Sachbearbeitung: Briefe 94
7.1 Briefbausteine: freundlich direkt zur Sache 95
7.2 Betreff & Co: Kleinigkeiten mit Wirkung 107
7.3 Briefanlässe: von Angebot bis Zwischenbescheid 110
8 Korrekt und höflich, verständlich und übersichtlich: E-Mails 125
8.1 Basics: Gehts auch ohne? Wenn nein, dann angemessen 125
8.2 Verständlich schreiben und übersichtlich gliedern 128
8.3 Interne Mails 129
9 Informieren statt malträtieren: Protokolle und Berichte 132
9.1 Protokoll: weniger ist meist mehr 133
9.2 Bericht: auf das Wesentliche kommt es an 140
9.3 Jahresbericht, Geschäftsbericht, Nachhaltigkeitsbericht: sich ins rechte Licht setzen 144
10 Schreiben fürs Reden 149
10.1 Verständlich formulieren 150
10.2 Anschaulich formulieren 152
10.3 Zitate: Gedanken zum Glänzen bringen 155
10.4 Mit Zahlen und Statistiken zurückhaltend sein 157
10.5 Zum guten Schluss 158
C FAQ und mehr
11 Erfolgreich schreiben im Beruf: FAQ 161
11.1 Muss ich gendern? 161
11.2 Wie überwinde ich Schreibhürden? 163
11.3 Worauf kommt es bei Mailings an? 166
11.4 Worauf kommt es bei Bewerbungen an? 171
11.5 Wo finde ich mehr Tipps und Anregungen? 175
12 Das Wichtigste kurzgefasst 179
Literatur 181
Register 186