Beschreibung
Pikarische Lebensbeschreibungen wie Grimmelshausens Simplicissimus partizipieren an der für die Frühe Neuzeit konstatierten soziokulturellen Neuausrichtung, v. a. an den wachsenden Optionen von Welterfahrung und der Vervielfältigung von Perspektiven auf die Welt. Die Texte verarbeiten den entstehenden (Denk-)Raum Welt zu Handlungsverläufen, mittels derer sie poetologisch reflektieren, was dieser wachsende Möglichkeitsraum fu¨r sie als Erzähltexte mit erfundenen Inhalten bedeutet. Ergebnis ist eine funktional orientierte und den Einsatz von Fiktion reflektierende Theorie unterhaltender Literatur, die das Welt(v)erfassen als wirklichkeitswirksam denkt und sich über ihren kommunikativen Stellenwert als ein bedeutsames kulturelles Teilsystem behauptet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg
https://verlag.koenigshausen-neumann.de/
Autorenportrait
Daniela Fuhrmann arbeitet in der Abteilung für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; dort hat sie ebenfalls die Koordination des Zentrums für historische Mediologie (ZHM) inne.