Beschreibung
Wie uns das Denken der Kolonialzeit noch immer prägt - eine packende Geschichtsreportage zur aktuellen Debatte Die deutschen Kolonien - dieses Kapitel unserer Geschichte ist beunruhigend aktuell, wie Bartholomäus Grill zeigt. Und das nicht nur im Bewusstsein der Afrikaner selbst (etwa der Nachfahren der Herero, die heute Entschädigung für Gräueltaten der Deutschen fordern). Sondern auch in unseren eigenen Köpfen. Der SPIEGEL-Reporter, einer der besten deutschen Afrikakenner, hat in den letzten drei Jahrzehnten an allen Schauplätze des ehemaligen Kolonialreichs recherchiert, er hat mit den letzten Augenzeugen gesprochen, den Nachkommen von Tätern wie Opfern. Grill verfolgt akribisch die Spuren der deutschen Fremdherrschaft in Afrika, China und der Südsee und beschreibt unser rassistische Erbe: Das Herrenmenschentum prägt nach wie vor unser Denken, die Klischees von den bedrohlichen Afrikanern oder hilflosen Entwicklungsländern wirken fort, gerade in Zeiten verstärkter Flucht und Migration. Eine packende historische Reportage - und zugleich ein Debattenbuch von höchster Aktualität.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Bartholomäus Grill, geboren 1954, ist preisgekrönter SPIEGEL-Reporter, langjähriger Afrikakorrespondent und Autor des Bestsellers 'Ach, Afrika' (Siedler 2003). Zuletzt erschien 'Um uns die Toten. Meine Begegnungen mit dem Sterben' (2014).
Rezension
»Es [das Buch] ist ein Appell: Menschen aller Kulturen und Hautfarbe genau als das anzusehen, was sie sind – als Menschen.«
»So kann man nur hoffen, dass sein Buch (...) im breiten Publikum die Leserschaft finden, die es verdient.«
»[Grill] schreibt mitreißend und anschaulich und transportiert immer wieder die Folgen der Kolonialzeit bis ins Jetzt.«
»Grill versteht es, abwechselnd als Reporter anschaulich und packend (…) zu berichten und (…) als Analytiker die Probleme des Kontinents unter die Lupe zu nehmen.«
»Da schreibt einer, der schreiben kann (…): hintergründig und kurzweilig, dramaturgisch geschickt inszeniert und gespickt mit Erfahrungen, Erlebnissen und Bekanntschaften. Die Sprache (…) atemberaubend.«
»Mit einem Mosaik aus Momentaufnahmen, die sehr genau beobachtet und anschaulich formuliert sind, fängt Grill die Widersprüchlichkeit des Kontinents ein. [...] Ein Vergnügen beim Lesen.«