Beschreibung
Die mittlerweile rege Diskussion um das Konzept des impliziten Wissens wurde im deutschen Sprachraum wesentlich durch Georg Hans Neuwegs Buch Könnerschaft und implizites Wissen angestoßen. In dieser Folgepublikation sind dreizehn Beiträge zusammengefasst, in denen er den zuvor entwickelten tacit knowing view weiterdenkt.
Der Band gliedert sich in drei Teile. Zuerst wird das Phänomen des impliziten Wissens beschrieben und das Theorie-Praxis-Problem behandelt. Danach wird die metatheoretische Perspektive des tacit knowing view entfaltet. Der dritte Teil ist lehr-lerntheoretisch ausgerichtet; besondere Aufmerksamkeit gilt dem Bewegungslernen, den Implikationen für die Lehrerbildung und dem Wissensmanagement in Organisationen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Georg Hans Neuweg, Jahrgang 1965, ist Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich, und leitet die dortige Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Implizites Wissen, Allgemeine Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Leistungsbeurteilung, Achtsamkeit und Meditation.
Rezension
„Das Schweigen der Könner“ ist zweifellos ein wunderbarer Titel! Der Anteil des „impliziten Wissens“ an menschlicher Könner- und Meisterschaft wird in dreizehn Anläufen aufgedeckt und entfaltet." – Klaus Hansen auf: socialnet.de
Eine produktiv irritierende Sicht auf (sub-)kognitive Prozesse. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 9/2015
Neuwegs Buch enthält eine Fülle von anregenden und fesselnden […] Gedanken, bei denen man nachfragen und diskutieren möchte. Der tacit knowing view, das Sich-AbSetzen von der kognitiven Psychologie und die Hinwendung zu einem „logischen“ Behaviorismus, der menschliches Bewusstsein einschließt, bahnen möglicherweise einen Paradigmenwechsel in der Lernpsychologie an. […] Neuweg kommt zu seinen Erkenntnissen, indem er analysiert – klar, folgerichtig und gründlich. […] Ich empfehle das Buch allen Lehrer/-innen, die sich mit dem Thema gründlich auseinanderSetzen wollen […] – Gislinde Bovet in: Lehren und Lernen, 6/2016
Ich empfehle dieses Buch allen Lehrer/-innen, die sich mit dem Thema gründlich auseinanderSetzen wollen, die Freude an metatheoretischen Überlegungen haben, […] die sich an eleganten Formulierungen und witzigen Einlassungen erfreuen und auf Rezepte und vereinfachende Schaubilder verzichten können. Das Buch ist […] spannend zu lesen, und man fühlt sich ein ganzes Stück klüger hinterher. – Gislinde Bovet in: Seminar, 3/2016
Inhalt
Inhaltsverzeichnis