0

Mehr als Gärtnern

Gemeinschaftsgärten in Westfalen, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 126

Erschienen am 20.06.2016, 1. Auflage 2016
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830934127
Sprache: Deutsch
Umfang: 226 S., mit zahlreichen, farbigen Abbildungen
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit der Jahrtausendwende entstehen sie in vielen Orten Mitteleuropas: gemeinschaftlich unterhaltene Gärten inmitten der Stadtlandschaft. Für ihre Schöpfer sind sie nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern gesellschaftliches Gegenmodell, interkultureller Treffpunkt und Quelle sozialer Anerkennung. Dieser Band stellt beispielhafte Initiativen aus Westfalen vor und lässt die Betreiber der Gärten ausführlich zu Wort kommen. Damit eröffnet er den Blick auf Motive, Hindernisse und Chancen, die diese vielfältige Bewegung prägen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Rezension

Die Autorinnen weisen einleitend auf den grundlegenden Wandel der Bedeutung von Gärten hin: von einer Selbstverständlichkeit für die Selbstversorgung zu einer über die praktische Tätigkeit des Gärtnerns weit hinausgehende Sinngebung […] Offenheit und Vielgestaltigkeit von Gemeinschaftsgärten gehören als Fazit der Autorinnen zu den Charakteristika. Das Buch zeigt diese Aspekte mit zahlreichen, gut dokumentierten Beispielen in kritischer AuseinanderSetzung sehr anschaulich auf. – Renate Bärnthol in: Zeitschrift für Volkskunde, H.1/2017

Das Buch […] widmet sich einem Thema, das „viele schon für überforscht halten“ […] Dass die Thematik selbst an Überforderung leide, ist abe überzogen. Diese Einschätzung teilen auch Hammes und Cantauw, deren Buch aus mehreren Gründen lesenswert ist und die Debatte um das gemeinschaftliche Gärtnern anzureichern versteht. – Andreas Exner in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017

Das Buch hält, was der Titel verspricht – die Analyse von Gemeinschaftsgärten belegt, dass es in diesen um mehr geht als um bloßes Gärtnern. Der Text liest sich trotz seines wissenschaftlichen Anspruchs flüssig und die Einflechtung der wörtlichen Zitate lässt beim Leser ein lebendiges Bild der Initiativen entstehen.[…] Das Buch „Mehr als Gärtnern“ ist eine anschauliche wissenschaftliche Abhandlung über Gemeinschaftsgärten in Westfalen und geht über diese hinaus, indem die vorgestellten Gärten und die Motive ihrer Akteure analysiert und in den Kontext der „Urban Gardening“-Bewegung gestellt werden. Das Buch gibt einen guten Überblick in eine Bewegung, die mehr ist als eine Modeerscheinung – die Wiederentdeckung von gemeinschaftlich betriebenen Gärten im städtischen Umfeld. – Thomas van Elsen auf: socialnet.de

Weitere Artikel aus der Reihe "Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ethnologie/Volkskunde"

Alle Artikel anzeigen