Beschreibung
Der Sammelband ,Inklusiver Englischunterricht' behandelt zentrale Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung und nimmt hier die besonderen Anforderungen heterogener Lerngruppen im Englischunterricht in den Blick. Die Beiträge bündeln die aktuellen Diskussionen aus der Englischdidaktik und erweitern sie durch die Einbindung US-amerikanischer sowie sonder- und inklusionspädagogischer Perspektiven. ,Inklusiver Englischunterricht' vereint damit neben der Vorstellung eines Unterrichtsplanungsmodells zahlreiche Facetten der Konzeptualisierung und Unterrichtsentwicklung im inklusiven Englischunterricht. Die Beiträge zeichnen sich durch ihren breiten innovativen wie auch interdisziplinären Zuschnitt aus. Es werden Entwicklungspotentiale in der Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch aufgezeigt und Unklarheiten sowie offene Fragen diskutiert, um so Impulse für eine theoriebasierte und praxisorientierte Unterrichtsentwicklung bereitzustellen. Insgesamt bietet die Publikation eine kritisch-konstruktive Analyse der theoretischen und unterrichtspraktischen Zugänge eines inklusiven Englischunterrichts, der das Ziel verfolgt, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen LernvorausSetzungen gerecht zu werden. Der damit verbundene Bildungsanspruch des Fremdsprachenunterrichts kann so auf verschiedenen Ebenen für heterogene Lerngruppen umgeSetzt werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Carolyn Blume (M.Ed.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZZL-Netzwerk Lehrerbildung der Leuphana Universität Lüneburg.
Rezension
[D]er aufschlussreiche, den Kulturvergleich akzentuierende Band [schließt] mit nichtalltäglichen Fragestellungen und Perspektiven, welcher sich gegen die immer noch gängigen Dichotomisierung in Ost und West wendet und neue Mythen hinterfragt. – Klaus Steinke für die Informationsmittel für Bibliotheken
Insgesamt stellt der Band eine interessante Sammlung von Beiträgen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten dar, die ein umfassendes Gesamtbild geben von dem Status Quo inklusiven Englischunterrichts. [...]. Ich halte ihn für eine lohnende Lektüre, empfehlenswert für Wissenschaftler/innen, Lehrkräfte bzw. Lehrerausbildner/innen und Multiplikator/innen. – Karin Vogt, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 2/2019, S. 137.