Beschreibung
Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. Eingeteilt in die vier Abschnitte "Entwicklungen", "Entwürfe", "Bilanzen" und "Antizipationen" beschreibt dieser Band die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, und bietet so eine wahre Fundgrube für qualitätsvolles unterrichtliches Handeln. Mit "Unterrichtsqualität" folgt nun der dritte Band der Reihe "Grundlagen der Qualität von Schule". Band 1 hat relevante Entwicklungen zur empirischen Erschließung von Schulqualität zum Thema, Band 2 aktuelle Befunde und Perspektiven zur Schulgestaltung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Julia Arend ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung in der Grundschule.
Rezension
Die Stärke der Veröffentlichung liegt in der Darstellung aktueller didaktischer Entwicklungen und komprimierter Bilanzen zur Unterrichtsqualität als gelingendes Lehren und Lernen. Die Buchteile „Entwürfe“ und „Anregungen“ geben Orientierung und unterbreiten Angebote für jene Arbeitsbereiche der Didaktik wie der Inklusion (auch leistungsstarker Schüler-/innen) oder der Digitalisierung, die absehbar Änderungen oder Modifikationen didaktischer Konzeptionen nach sich ziehen werden. – Christian Ernst, in: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 2/2019, S. 79.
Mit diesem Band ist ihnen ein sehr praxistaugliches Werk gelungen, mit 16 Beiträgen meist namhafter Autoren, die die relevanten wissenschaftlichen Diskurse und vor allem das, was sich als Konsens jahrelangen Forschens abzeichnet – insofern trifft der Untertitel Bilanzen sehr gut zu –, mitgeprägt haben bzw. sehr gut überblicken. [...] Steffens und Messner ist mit diesem Band ein phantastischer Wurf gelungen. Das Buch gehört in die Hand der Praktiker [...]. – Johannes Baumann, in: Lehren & Lernen 2/2019, S. 36f.
Damit wird das neue Werk zur Unterrichtsqualität und zu Konzepten gelingenden Lehrens und Lernens zur Pflichtlektüre für alle, die mit Schulqualität befasst oder an ihr interessiert sind. [...] Durch das Studium des vorliegenden historischen Meilensteins zur Forschung und Literatur über Didaktik erschließen sich den Leserinnen und Lesern wesentliche Kriterien und Handlungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung von Unterrichtsqualität. Das Werk ist für das Verständnis und die Entwicklung der Qualität von Schule sehr zu empfehlen. – Wilhelm Beranek, in: Erziehung und Unterricht 7–8/2019, S. 764f.
[E]ine empfehlenswerte Fundgrube für eine konstruktive AuseinanderSetzung mit Konzepten und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Den Autoren des Bandes ist es gelungen, die vielfach für nicht überwindbar gehaltene Distanz zwischen Theorie, empirischen Befunden und Übertragung in die Praxis zu überbrücken. – Gerd Möller, in: SchulVerwaltung NRW 2020, 34 (Ausgabe 2).
Die aus theoretischer und praktischer Perspektive herausgearbeiteten Erkenntnisse tragen zu einem umfassenderen und spezifizierten Blick auf das Thema «Unterrichtsqualität» bei. – Bernadette Gold, in: Pädagogik 3/2019, S. 442.
Solche Übersichten sind sowohl für eine eher theoretisch interessierte Leserschaft als auch für jene interessant, die konkrete Befunde und mögliche Anregungen für die Praxis suchen. – Jörg Schlömerkemper, in: Zeitschrift für Pädagogik 66/6 2020, S. 901-905.