0

Mit Sprache Grenzen überwinden

Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration

Erschienen am 30.08.2019, 1. Auflage 2019
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830940425
Sprache: Deutsch
Umfang: 242 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 24.1 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Dieser Band bietet einen Überblick über bestehende Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven darauf, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "MehrSprachen" - Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation und Wohlbefinden von Grundschulkindern.

Rezension

Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.

Grundlage des Bandes ist von daher eine diskursanalytische Perspektive, die sich kritisch mit der Vermittlungsform von Werten und Sprachkompetenz in den politisch durchgeSetzten Bildungsformaten beschäftigt. Im zweiten und dritten Teil werden dann verschiedene Projekte der Sprachbildung für Neu-Zugewanderte sowie innovative Ansätze der Lehrkräftebildung vorgestellt, die sowohl einen gesellschaftskritischen Blick als auch einen positiven, verantwortungsvollen und professionellen Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität befördern. – DaZ Sekundarstufe 3/2020, S. 33.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen