Beschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Ausgehend von einem geschichtlichen Abriß über die ärztliche Therapie und die sich daran anschließenden rehabilitativen Maßnahmen im Anschluß an eine Unterschenkelfraktur zweiten Grades in Kapitel 1 sollen im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe und Definitionen erörtert werden.Das Kapitel 3 dient der Darstellung der Wundversorgung und der krankengymnastischen und physikalischen Therapie, die gegenwärtig angewandt wird und einer Unterschenkelfraktur zweiten Grades folgt.Im Hauptteil, dem Kapitel 4, werden die Maßnahmen zur Wiederherstellung der sportlichen Leistungsfähigkeit unter besonderer Beachtung der spezifischen Voraussetzungen des Rehabilitanden und des daran ausgerichteten Trainingsaufbaus dargestellt. Dabei soll ein starkes Gewicht auf den Aspekt des Krafttrainings gelegt werden.Das abschließende Fazit in Kapitel 5 faßt die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung51.1Geschichtliche Hintergründe51.1.1Historisches aus ärztlicher Sicht51.1.2Historisches aus Sicht der Rehabilitation62.DEFINITIONEN82.1Der Begriff der Rehabilitation82.2Der Unterschenkel im gesunden Zustand92.2.1Beschreibung des Skelettes92.2.2Die Muskulatur des Unterschenkels122.2.3Das Gefäßsystem des Unterschenkels122.2.4Anatomische Tafeln und Röntgenbilder132.3Die Unterschenkelfraktur zweiten Grades, Diagnose192.3.1Verletzungsursachen192.3.2Definitionen202.3.3Die Muskulatur des Unterschenkels212.3.4Röntgenbild einer Biegungsfimktur [Il. Grad]243.DIE BEHANDLUNGSFOLGE253.1Die Wundversorgung253.1.1Erste klinische Behandlung nach dem Unfallhergang253.1.2Die Standardosteosynthesemethoden: Fixateur externe oder Verplattung/ Primäre Marknagelung ohne Aufbohrung263.1.3Kallusbildung273.1.4Begleitende radiologische Befundung273.1.5Ziehen des Fixateurs273.2Die krankengymnastische postoperative Behandlung nach Setzen eines Fixateur externe (Therapie im Krankenhaus)283.2.1Erster und zweiter postoperativer Tag283.2.2Dritter bis siebter postoperativer Tag293.2.3Zweite postoperative Woche293.2.4Dritte bis siebte postoperative Woche293.2.5Achte bis zwölfte postoperative Woche303.3Die Rehabilitation als Abschluß der Heilbehandlung - Die ambulante Krankengymnastik304.DIE REHABILITATION DURCH SPORTLICHES TRAINING ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT324.1Das mehrdimensionale Rehabilitationskonzept324.2Muskuläres Aufbautraining der []
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.