0

Betriebsratsgründungen in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Rolle der Belegschaften

Erschienen am 01.12.2011
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836087407
Sprache: Deutsch
Umfang: 147
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Während Betriebsräte in Großunternehmen weit verbreitet sind, verfügt nur eine Minderheit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) über eine Interessenvertretung in Form eines Betriebsrats. Den Ursachen für die geringe Verbreitung von Betriebsräten in KMU ist bereits eine Reihe von Untersuchungen nachgegangen, ohne dabei allerdings die Perspektive der Beschäftigten ins Zentrum zu rücken – erstaunlicherweise, denn ohne die Initiative der Arbeitnehmer kann ein Betriebsrat nicht gegründet werden. Die Autorinnen dieser Studie beziehen die Arbeitnehmerperspektive ein. Sie haben in 22 KMU – neben den Geschäftsführungen – die Belegschaften und Betriebsräte befragt, wie es zur Gründung von Betriebsräten kam bzw. warum eine Betriebsratsgründung ausblieb. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eine Typologie von Betriebsratsgründungen und fragen nach den Faktoren, die sich motivierend auf die Beteiligung an einer Gründungsinitiative auswirken oder aber die Beteiligungsbereitschaft hemmen. Dabei spielen betriebliche Einflüsse, etwa wirtschaftliche Krisen und Strukturumbrüche im Unternehmen, ebenso eine Rolle wie Gewerkschaftsmitgliedschaft und Betriebsratserfahrungen der agierenden Beschäftigten.

Weitere Artikel aus der Reihe "Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen