0

SAP Product Lifecycle Management

Prozesse, Funktionen, Customizing, SAP PRESS

Erschienen am 28.08.2016, 1. Auflage 2016
79,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836239493
Sprache: Deutsch
Umfang: 713 S.
Format (T/L/B): 4 x 24.5 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Kunden gewinnen, Marktanteile vergrößern, Umsätze steigern: Das gelingt nur, wenn Sie die richtigen Produkte zum passenden Zeitpunkt auf den Markt bringen. Damit Sie bei der Produktentwicklung mit SAP die Nase vorn haben, lernen Sie Prozesse, Funktionen und Customizing von SAP PLM 7 umfassend kennen. Anhand konkreter Beispielen aus ihrer Beratungspraxis zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie die Lösung am besten implementieren und nutzen. So haben Sie den gesamten Produktlebenszyklus im Griff! Aus dem Inhalt: IdeenmanagementAnforderungs- und ZielmanagementStammdaten und ProduktstrukturmanagementMaterialstückliste, Dokumentenstückliste und ProduktmodelleBerechtigungsverwaltungVariantenkonfigurationÄnderungsmanagement und ProzessmanagementIntegration von Autorensystemen (CAD-Desktop etc.)Produktvisualisierung (z.B. mit SAP 3D Visual Enterprise)Produktvalidierung (Simulation, Prototypen etc.)Engineering Change and Release ManagementÜbergabe an die ProduktionPortfolio- und ProjektmanagementKollaborative ProduktentwicklungBeispiele aus realen ProjektenSAP PLM Service Offerings und neue TechnologienProduktentwicklung und ProduktstrukturSAP PLM 7

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de

Autorenportrait

 Eudes Canuto arbeitet seit 2010 in der SAP-PLM-Beratung als Business Development Manager und Business Processes Senior Consultant mit Standort Chicago, Illinois. Er hat einen BSc. in Computer Science der Universidade Federal de Pernambuco (Brasilien) und einen MSc. in Software Technology der Hochschule für Technik Stuttgart (Deutschland). Bevor er bei SAP anfing, begann Herr Canuto seine Laufbahn als Softwareentwickler und wechselte danach in eine Beraterrolle bei der CENIT AG. Er ist als Projektleiter und Solution Architect in zahlreichen internationalen SAP-PLM-Kundenprojekten mit Schwerpunkt im Bereich der Diskreten Industrie tätig. Herr Canuto ist außerdem verantwortlich für Konzeption und Aufbau der SAP Model Company und hat bei der Weiterentwicklung der SAP-PLM-Lösungen im Bereich Änderungs- und Prozessmanagement mitgewirkt.

Inhalt

       1.1 ... Überblick zur allgemeinen Vorgehensweise in der Produktentwicklung ... 27        1.2 ... Herausforderungen in der Produktentwicklung ... 30        1.3 ... Erweiterte Vorgehensmodelle zur Produktentwicklung ... 36        1.4 ... Produktentwicklungsprozess in SAP PLM ... 46        1.5 ... Fertigungsprinzipien ... 48        1.6 ... Zusammenfassung ... 52        2.1 ... Datenobjekte der Produktentwicklung ... 53        2.2 ... Materialmanagement ... 58        2.3 ... Dokumentenmanagement ... 74        2.4 ... Klassensystem ... 90        2.5 ... Objektsuche ... 97        2.6 ... Objektnavigation ... 100        2.7 ... Zusammenfassung ... 104        3.1 ... Aufgaben ... 105        3.2 ... Projektportfolios managen ... 108        3.3 ... Produktportfolios managen ... 113        3.4 ... Komponentenportfolios managen ... 118        3.5 ... Typische Aufgaben des Portfoliomanagements ... 119        3.6 ... SAP Innovation Management ... 127        3.7 ... SAP-Portfoliomanagement ... 131        3.8 ... Einstellungen ... 144        3.9 ... Zusammenfassung ... 147        4.1 ... New Product Development and Introduction (NPDI) ... 149        4.2 ... Projektmanagementstandards ... 151        4.3 ... Gliederung des Projektmanagements ... 156        4.4 ... Ablauf eines Produktentwicklungsprojekts ... 166        4.5 ... Produktentwicklungsprojektmanagement mit SAP PPM ... 169        4.6 ... Einstellungen ... 195        4.7 ... Zusammenfassung ... 198        5.1 ... Anforderungen und Ziele ... 199        5.2 ... Prozess des Anforderungsmanagements ... 202        5.3 ... Typische Anforderungen und Ziele ... 211        5.4 ... Anforderungen mit dem Dokumentenverwaltungssystem von SAP abbilden ... 215        5.5 ... Kosten mit SAP Product Lifecycle Costing (PLC) managen ... 222        5.6 ... Konformitätsdaten mit Partnern austauschen ... 233        5.7 ... Konformitätsziele mit SAP EHS Management steuern ... 240        5.8 ... Einstellungen ... 244        5.9 ... Zusammenfassung ... 247        6.1 ... Einführung der Variantenkonfiguration ... 249        6.2 ... Variantenkonfiguration im Prozess abbilden ... 254        6.3 ... Techniken der Konfiguration ... 272        6.4 ... SAP-Lösung Variantenkonfiguration einsetzen ... 276        6.5 ... Einstellungen der SAP-Variantenkonfiguration ... 295        6.6 ... Zusammenfassung ... 297        7.1 ... Herausforderungen beim Aufbau ... 299        7.2 ... Prinzipien zum Aufbau ... 300        7.3 ... Methoden zur Modellierung ... 307        7.4 ... Entwicklungsstrukturen in SAP PLM ... 309        7.5 ... Customizing und Berechtigungen ... 346        7.6 ... Zusammenfassung ... 352        8.1 ... Autorensysteme in PLM integrieren ... 354        8.2 ... CAD-Integration ... 361        8.3 ... Softwareintegration ... 365        8.4 ... Autorensysteme in SAP integrieren ... 367        8.5 ... Einstellungen ... 390        8.6 ... Zusammenfassung ... 396        9.1 ... Aufgaben der Produktabsicherung ... 397        9.2 ... Absicherungsplanung ... 399        9.3 ... Virtuelle Absicherung ... 404        9.4 ... Physische Absicherung ... 407        9.5 ... Testdurchführung, Ergebnisdokumentation und Änderungsmaßnahmen ... 410        9.6 ... Produktabsicherung mit SAP ... 411        9.7 ... Einstellungen ... 424        9.8 ... Zusammenfassung ... 427        10.1 ... Durchgängige Stücklistenverwaltung ... 429        10.2 ... Digitale Fabrik ... 432        10.3 ... Industrie 4.0 ... 433        10.4 ... Durchgängige Stücklistenverwaltung in SAP PLM ... 434        10.5 ... Produktstruktursynchronisation (PSS) ... 435        10.6 ... SAP 3D Visual Enterprise Manufacturing Planner (SAP VEMP) ... 447        10.7 ... Vergleich von PSS und SAP VEMP ... 458        10.8 ... Vernetzte Produktion ... 460        10.9 ... Datenverteilung ... 462        10.10 ... Einstellungen für die Integration von Entwicklung und Produktion ... 467        10.11 ... Zusammenfassung ... 471        11.1 ... Geschäftsprozesse in der Produktentwicklung ... 474        11.2 ... Kundenanforderungen an Prozessmanagementlösungen ... 481        11.3 ... Prozessmanagement mit SAP ... 490        11.4 ... Customizing und Berechtigungen ... 519        11.5 ... Zusammenfassung ... 527        12.1 ... Änderungsmanagement ... 530        12.2 ... Konfigurationsmanagement ... 545        12.3 ... Freigabemanagement ... 548        12.4 ... Typische Kundenanforderungen ... 551        12.5 ... Herausforderungen und Vorteile ... 553        12.6 ... Standards und Richtlinien ... 555        12.7 ... Änderungs-, Freigabe- und Konfigurationsmanagement mit SAP ... 555        12.8 ... Einstellungen ... 602        12.9 ... Zusammenfassung ... 609        13.1 ... Visuelle Kommunikation ... 612        13.2 ... Experimentelle Visualisierung ... 617        13.3 ... Visuelle Produktabsicherung ... 618        13.4 ... Produktvisualisierung in SAP ... 621        13.5 ... Einstellungen ... 644        13.6 ... Zusammenfassung ... 650        14.1 ... Szenarien und Aufgaben ... 651        14.2 ... IT-unterstützte Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess ... 656        14.3 ... Direktkollaboration mit SAP PLM 7 einsetzen ... 663        14.4 ... Produktdaten mit SAP cFolders austauschen ... 675        14.5 ... Dokumente plattformunabhängig mit SAP Mobile Documents austauschen ... 681        14.6 ... Kollaboration mit SAP Jam nutzen ... 688        14.7 ... Weitere Kollaborationsszenarien und -werkzeuge ... 692        14.8 ... Einstellungen ... 696        14.9 ... Zusammenfassung ... 700

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke"

Alle Artikel anzeigen