0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

SAP Lumira

Das neue Lumira 2.1 - SAP BusinessObjects Design Studio und Lumira in einer Anwendung, SAP PRESS

Lauer, Daniel/Merkt, Stefan/Müller, Harald Anton u a
Erschienen am 28.03.2018, 2. Auflage 2018
79,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836259811
Sprache: Deutsch
Umfang: 664 S.
Format (T/L/B): 4.2 x 24.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Aus SAP BusinessObjects Design Studio und SAP BusinessObjects Lumira wird SAP Lumira 2! In diesem Buch erfahren Sie, welche Funktionen das neue, konsolidierte Tool für Sie bereithält. Lernen Sie, wie Sie mit SAP Lumira Discovery einfache Ad-hoc-Berichte erstellen und neue Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen. Wenn es umfangreiche Reportinganwendungen sein sollen, steht SAP Lumira Designer für Sie bereit. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie Applikationen mit dem Designer entwickeln und für die Anwender bereitstellen. Aus dem Inhalt: SAP Lumira 2.0 im BI-Portfolio von SAPInstallation und KonfigurationErste SchritteDatenzugriffDatenaufbereitungCharts, Dashboards und StorysComponents und CompositesStorys und Applikationen veröffentlichenEigene Entwicklungen mit Scripting und Software Development Kit (SDK)Mobiles ReportingIntegration

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de

Autorenportrait

Stefan Merkt arbeitet als Experte für Analytics und Design Studio bei SAP SE. Im Rahmen zahlreicher Projekte in diversen Industriezweigen unterstützt er SAP-Kunden beim Design, der Implementierung und Optimierung unternehmensweiter Reporting-Lösungen. Darüber hinaus begleitet er regelmäßig die kundenseitige Validierung neuer SAP-Produkte. Neben den genannten Schwerpunkten widmet sich Herr Merkt im Rahmen eines Fellowships im SAP Innovation Center verstärkt Innovationsthemen im Kontext von SAP HANA und befasst sich darüber hinaus mit Themen aus dem Bereich Predictive Analytics. Er kam als Quereinsteiger aus dem konstruktiven Ingenieurbau mit einem zusätzlichen Masterabschluss im Bereich Wirtschaftsinformatik zu SAP SE. Er hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Köln.

Inhalt

       1.1 ... Die SAP-Analytics-Strategie ... 29        1.2 ... Das Lösungsportfolio von SAP BusinessObjects im Überblick ... 31        1.3 ... SAP BusinessObjects BI Platform ... 33        1.4 ... Analysewerkzeuge ... 36        1.5 ... Datenquellen ... 45        2.1 ... Das Modellunternehmen »eFashion Inc.« ... 49        2.2 ... Ausgangslage: Anforderungen an das erweiterte Reporting ... 54        2.3 ... Berichtsentwurf ... 59        3.1 ... SAP Lumira Discovery im Überblick ... 67        3.2 ... SAP Lumira Designer im Überblick ... 71        3.3 ... Abgrenzung der beiden SAP Lumira Clients ... 74        3.4 ... Gesamtarchitektur ... 75        4.1 ... Systemvoraussetzungen ... 77        4.2 ... Installation ... 79        4.3 ... Konfiguration ... 93        4.4 ... Sizing ... 94        5.1 ... SAP Lumira Discovery öffnen ... 99        5.2 ... Einstellungen vornehmen ... 101        5.3 ... Auf der Benutzeroberfläche navigieren ... 104        5.4 ... Analysen erstellen: Von der Datenverbindung bis zur ersten Story ... 109        6.1 ... Einbinden von Datenquellen ... 123        6.2 ... Datenanbindung im Anwendungsbeispiel ... 150        7.1 ... Mehrere Datenquellen anbinden ... 153        7.2 ... Datensets kombinieren ... 154        7.3 ... Anhängen: Hinzufügen neuer Zeilen zum vorhandenen Datensatz (UNION) ... 154        7.4 ... Datensets mit Join zusammenführen ... 156        7.5 ... Datensets verknüpfen ... 158        7.6 ... Datenaufbereitung für das Anwendungsbeispiel ... 163        8.1 ... Arbeiten mit Diagrammtypen ... 171        8.2 ... Datenvisualisierung für das Anwendungsbeispiel eFashion-Ad-hoc-Analyse ... 179        9.1 ... Anwendungsbeispiel: Storys verteilen ... 197        9.2 ... Storys im Web bearbeiten ... 203        9.3 ... Storys mit der Plattform neu erstellen ... 204        9.4 ... Bestehende Storys aus Vorgängerversionen in SAP Lumira 2 nutzen ... 205        10.1 ... Öffnen von SAP Lumira Designer ... 209        10.2 ... Einstellungen für SAP Lumira Designer ... 220        10.3 ... Komponenten ... 226        10.4 ... SAP-Lumira-Applikation erstellen ... 234        10.5 ... Templates ... 242        10.6 ... Layout für das Anwendungsbeispiel erstellen ... 247        11.1 ... Datenquellen anbinden ... 259        11.2 ... Initial View Editor ... 268        11.3 ... Datenquelle für das Anwendungsbeispiel anbinden ... 271        12.1 ... Charts verwenden ... 281        12.2 ... Tabellen verwenden ... 297        12.3 ... Texte und Bilder verwenden ... 302        12.4 ... Datenquellen filtern und umstrukturieren ... 306        12.5 ... Anwendungen mit CSS formatieren ... 314        12.6 ... Anwendungsbeispiel für Scripting ... 326        13.1 ... BI Action Language (BIAL) ... 339        13.2 ... Dynamische Texte verwenden ... 352        13.3 ... Selektieren, Filtern und Umstrukturieren ... 361        13.4 ... Exportieren ... 385        13.5 ... Analysesichten kombinieren ... 388        13.6 ... Anwendungsbeispiel für Scripting ... 391        14.1 ... Technische Komponenten und Funktionen ... 409        14.2 ... Weitere Table Components ... 427        14.3 ... Weitere Chart Components ... 433        14.4 ... Weitere Basic Components ... 442        14.5 ... Weitere Container Components ... 446        14.6 ... Composites ... 450        15.1 ... Arbeiten mit Übersetzungstexten in SAP Lumira Designer ... 457        15.2 ... Übersetzungstexte im lokalen Modus (Legacy) ... 459        15.3 ... Übersetzungstexte beim Einsatz der BI Platform ... 461        15.4 ... Dynamische Übersetzungstexte ... 466        16.1 ... Eigenschaften und Verhalten von Bookmarks ... 469        16.2 ... Bookmarks verwenden ... 472        16.3 ... Anwendungsbeispiel für Bookmarks ... 476        17.1 ... Die Bericht-Bericht-Schnittstelle ... 482        17.2 ... Die URL-Schnittstelle ... 487        17.3 ... Anwendungsbeispiel für einen Absprung ... 489        18.1 ... Planungsanwendung erstellen ... 494        18.2 ... Zellen sperren ... 499        19.1 ... Performance messen ... 503        19.2 ... Initiale Ladezeit optimieren ... 507        19.3 ... Filter oder Variablen? ... 511        19.4 ... Parallele Query-Ausführung ... 512        19.5 ... Weitere Tipps aus unseren Projekten ... 513        20.1 ... Grundlagen zur Erstellung von Designer Extensions ... 517        20.2 ... Eine Entwicklungsumgebung aufsetzen ... 519        20.3 ... Ein neues Projekt aufsetzen ... 531        20.4 ... Deployment von SDK-Komponenten ... 549        20.5 ... Das Component SDK ... 563        20.6 ... Das Datasource SDK ... 566        20.7 ... Integration von SAPUI5-Komponenten ... 571        20.8 ... Anwendungsbeispiel für ein SDK ... 578        20.9 ... Discovery Chart Extensions (Visualization SDK) ... 585        20.10 ... Discovery Data Access Extensions ... 599        21.1 ... Funktionale Erweiterung der Discovery Story in SAP Lumira Designer ... 613        21.2 ... Anwendungsbeispiel ... 615        22.1 ... Übersicht über die Architektur ... 623        22.2 ... SAP BusinessObjects Mobile Server ... 626        22.3 ... Die SAP BusinessObjects Mobile App ... 629        22.4 ... Anwendungen einbinden ... 633        23.1 ... Inhaltliche Berechtigungen ... 641        23.2 ... Funktionale Berechtigungen ... 643