0

Einstieg in SAP ERP

Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge - Erklärt am Beispiel-Unternehmen Global Bike, SAP PRESS

Drumm, Christian (Prof. Dr.)/Knigge, Marlene/Scheuermann, Bernd (Prof.
Erschienen am 23.08.2019, 1. Auflage 2019
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836262989
Sprache: Deutsch
Umfang: 601 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 24.1 x 17.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sie möchten SAP ERP praxis-orientiert lernen? Im Beispielunternehmen Global Bike erleben Sie aus Perspektive von Vertrieb, Einkauf, Rechnungswesen, Produktion und Lagerverwaltung, wie Geschäftsprozesse in SAP ERP zusammenlaufen. Nach einer Einführung in betriebs-wirtschaftliche Grundlagen sowie relevante Organisationsstrukturen und Stammdaten, werden Sie Schritt für Schritt durch die Abläufe im System geführt. Die große SAP-Welt kennenlernen: Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ERP)?Vertrieb/Sales (SD)Materialwirtschaft (MM)Buchhaltung (FI)Controlling (CO)Produktionsplanung (PP)Warehouse Management (WM)ProzessintegrationMit Übungs- und Präsentationsmaterial für Dozierende

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de

Autorenportrait

Prof. Dr. Christian Drumm unterrichtet Betriebliche Informationssysteme an der FH Aachen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Marlene Knigge arbeitet als Senior Consultant Business Intelligence und promoviert an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Krcmar). Prof. Dr. Bernd Scheuermann verantwortet an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft die Lehre in Enterprise Resource Planning an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Stefan Weidner verantwortet seit 2004 als kaufmännischer Leiter des SAP University Competence Center an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Betrieb und Support von SAP-Lösungen für mehr als 500 Bildungseinrichtungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika im Bereich Lehre, Forschung und Co-Innovation.

Rezension

»Das Buch hilft nicht nur, spezifisches Fachwissen zu erwerben und aufzubauen, sondern auch zu überprüfen und zu erproben. Praxisbezogenes Lehrbuch mit verständlicher Einführung in die wesentlichen Funktionalitäten von SAP ERP«

Inhalt

       1.1 ... Unternehmensaufbau und -abläufe ... 27        1.2 ... Einführung in ERP-Systeme ... 42        1.3 ... Einführung in SAP ERP ... 52        1.4 ... Datenarten in SAP ERP ... 62        1.5 ... Navigation in SAP ERP ... 84        2.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 99        2.2 ... Organisationsdaten ... 105        2.3 ... Stammdaten ... 110        2.4 ... Bewegungsdaten ... 120        2.5 ... Teilprozesse ... 127        2.6 ... UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung ... 162        2.7 ... Praxisfall SD1: Retourenabwicklung ... 179        2.8 ... Praxisfall SD2: Retourenrückabwicklung ... 189        3.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 201        3.2 ... Organisationsdaten ... 207        3.3 ... Stammdaten ... 209        3.4 ... Bewegungsdaten ... 228        3.5 ... Teilprozesse ... 241        3.6 ... UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft ... 252        3.7 ... Praxisfall MM: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz ... 260        4.1 ... Einführung ... 276        4.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 285        4.3 ... Organisationsdaten ... 288        4.4 ... Stammdaten ... 292        4.5 ... Bewegungsdaten ... 317        4.6 ... Berichte ... 324        4.7 ... Prozesse im Finanzwesen ... 333        4.8 ... Prozesse im Controlling ... 338        4.9 ... UCC-Fallstudien ... 350        4.10 ... Praxisfall CO: Erweiterte Kostenstellenrechnung ... 367        5.1 ... Grundbegriffe der Produktion ... 376        5.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 379        5.3 ... Organisationsdaten ... 383        5.4 ... Stammdaten ... 383        5.5 ... Bewegungsdaten ... 407        5.6 ... Prozesse ... 427        5.7 ... UCC-Fallstudie: Produktionsplanung ... 456        5.8 ... Praxisfall PP: Erweiterung der Produktion ... 465        6.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 476        6.2 ... Datentypen im Warehouse Management ... 480        6.3 ... Organisationsdaten ... 482        6.4 ... Stammdaten ... 491        6.5 ... Bewegungsdaten ... 505        6.6 ... Teilprozesse in der Lagerverwaltung ... 513        6.7 ... Prozesse in der Lagerverwaltung ... 526        6.8 ... UCC-Fallstudien ... 535        6.9 ... Praxisfall WM1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug ... 559        6.10 ... Praxisfall WM2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung ... 568        A ... Literaturverzeichnis ... 583        B ... Die Autoren ... 585