Beschreibung
Kein unternehmerisches Handeln ohne steuerliche Konsequenzen! Dieses Buch verbindet einen verständlichen Überblick über steuerrechtliche Anforderungen mit einer ausführlichen Darstellung der Systemeinstellungen. Alle relevanten Steuerarten werden in den Blick genommen: direkte Steuern, indirekte Steuern sowie Verbrauchsteuern und Verrechnungspreise. Sie lernen, wie Sie Ihre Anforderungen entlang der Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA abbilden. Dabei werden Ihre Optionen für steuerliche Meldungen und Auswertungen genauso erläutert wie Best Practices für Ihr Transformationsprojekt. So können Sie die Vorteile von SAP S/4HANA voll ausschöpfen! Aus dem Inhalt: Herausforderungen für die SteuerfunktionTax Target Operating ModelTax Compliance ManagementStammdatenmanagementTax TaggingPrüferrollen in SAP FioriSAP-Fiori-Apps für die SteuerfunktionPlanung und Analysen mit SAP Analytics CloudSAP Excise Tax ManagementAdvanced Compliance ReportingVorgehensweise im Projekt
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de
Autorenportrait
Stephanie Henseler (Steuerberaterin) ist bei Ernst & Young tätig. Bereits seit über 10 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Bereich Tax Technology. Dabei hat sie sich auf die Beratung der Steuerfunktionen und deren Digitalisierungsstrategie spezialisiert. Dies umfasst insbesondere die steuerliche IT- und Prozessberatung, die Operationalisierung von Tax CMS, die Entwicklung von Tax-Applikationen und die Unterstützung der Steuerfunktion im Rahmen von SAP-S/4HANA-Projekten. Dabei hat Stephanie Henseler sich insbesondere auf steuerliche Anforderungen in den Bereichen Verrechnungspreise, Umsatzsteuer und Quellensteuer spezialisiert.
Inhalt
1.1 ... Chancen für die Steuerfunktion ... 23
1.2 ... Herausforderungen für die Steuerfunktion ... 37
1.3 ... Zusammenfassung ... 41
2.1 ... Tax Target Operating Model ... 43
2.2 ... Brownfield, Greenfield oder SAP Central Finance? ... 58
2.3 ... Die Implementierungsmethode SAP Activate ... 64
2.4 ... Daten, Prozesse, Meldewesen: Überblick über die Use Cases ... 65
2.5 ... Internationaler Roll-out-Template-Ansatz ... 68
2.6 ... SAP Best Practices/SAP Model Company ... 69
2.7 ... Zusammenfassung ... 71
3.1 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 73
3.2 ... Steuerliche Implikationen entlang wichtiger End-to-End-Szenarien ... 79
3.3 ... Anwendungs- und Datensicht ... 84
3.4 ... Werkzeuge zur Abbildung steuerlicher Prozesse in SAP S/4HANA ... 86
3.5 ... Zusammenfassung ... 87
4.1 ... Kernfunktionen in SAP S/4HANA ... 89
4.2 ... Steuerliches Datenmanagement ... 121
4.3 ... Grundlagen steuerlicher Umsetzungsmöglichkeiten ... 126
4.4 ... Zusammenfassung ... 149
5.1 ... Einführung ... 152
5.2 ... Organisationsstrukturen ... 156
5.3 ... Stammdaten ... 205
5.4 ... Steuerliche Analyse und Monitoring in SAP S/4HANA ... 211
5.5 ... Steuerliches Meldewesen und Reporting ... 222
5.6 ... Steuerliche Planung mit SAP Analytics Cloud ... 231
5.7 ... Zusammenfassung ... 239
6.1 ... Einführung ... 242
6.2 ... Grundlagen der Umsatzsteuerfindung in SAP ... 252
6.3 ... SAP-S/4HANA-Datenstrukturen - SAP Simplification List ... 323
6.4 ... Umsatzsteuervoranmeldung/-jahreserklärung ... 324
6.5 ... Zusammenfassende Meldung ... 336
6.6 ... Intrastat-Meldung ... 342
6.7 ... Zusammenfassung ... 344
7.1 ... Grundlagen der Verrechnungspreise ... 346
7.2 ... Lebenszyklus von Verrechnungspreisen ... 350
7.3 ... Dokumentations- und Reportinganforderungen ... 351
7.4 ... Steuerlicher End-to-End-Prozess ... 358
7.5 ... Steuerliche Anforderungen in SAP S/4HANA ... 359
7.6 ... Transferpreise im SAP-System - parallele Wertansätze ... 381
7.7 ... SAP Profitability and Performance Management und SAP Analytics Cloud ... 384
7.8 ... Zusammenfassung ... 386
8.1 ... Verbrauchsteuern - Herausforderungen im Unternehmen ... 387
8.2 ... Überblick über SAP Excise Tax Management ... 393
8.3 ... Steuerliche Buchführung und Auswertung mit SAP Excise Tax Management ... 397
8.4 ... Typische Aktivitäten im Tagesablauf ... 431
8.5 ... Systemzugriff für den Prüfungsdienst ... 438
8.6 ... Zusammenfassung ... 440