0

Quantencomputing

Der Leitfaden zu Grundlagen, Algorithmen und Anwendung. Praxisbuch mit Python-Beispielen und Programmierung in Qiskit

Erscheint am 09.05.2025, 1. Auflage 2025
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836298483
Sprache: Deutsch
Umfang: 373 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

Was ist ein Qubit? Können diese wirklich zwei Zustände gleichzeitig annehmen? Und was bedeutet Quantenüberlegenheit? Quantencomputing schafft eine neue Dimension in der Verarbeitung von Informationen und liefert Ansätze für Probleme, die bisher nicht effizient gelöst werden können.In diesem Leitfaden gibt Ihnen Dr. Kaveh Bashiri einen ausführlichen Einblick in die Grundlagen und Anwendungsszenarien des Quantencomputings. Sie lernen zunächst das theoretische Fundament kennen, bevor Sie auf diesem Verständnis bahnbrechende Quantenalgorithmen nachvollziehen. Dabei erwartet Sie ein praxisorientierter Zugang mit vielen Beispiele, die Sie selbst in Qiskit programmieren können. Aus dem Inhalt: Hintergründe und TheorieWarum brauchen wir Quantencomputer?Mathematische Grundlagen: Lineare Algebra, Dirac-Notation, WahrscheinlichkeitstheorieVon der klassischen Informatik zu den QuantenElemente der QuantenmechanikQuantenschaltkreismodelle und QubitsQuantenverschränkungenAlgorithmen und Anwendung: Deutsch-Jozsa, Simon, Shor, Grover und mehrKomplexitätstheorie und ein Blick in die Zukunft

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de

Autorenportrait

Dr. Kaveh Bashiri arbeitet in IT-Sicherheit und beschäftigt sich hauptsächlich mit kryptografischen Auswirkungen von Quantenalgorithmen sowie mit Post-Quanten-Verfahren. Zuvor studierte er Mathematik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Promotionsstudium schloss er in der Mathematischen Physik unter der Betreuung von Prof. Dr. Anton Bovier ab.

Inhalt

       1.1 ... Die Grenzen des klassischen Computers ... 13        1.2 ... Vom klassischen Computer zum Quantencomputer -- Grundideen ... 15        1.3 ... Auswirkungen, Nutzen und Gefahren ... 18        1.4 ... Quanteninformatik und die Realität ... 20        1.5 ... Über dieses Buch ... 22        1.6 ... Qiskit -- eine Entwicklungsumgebung für Quantencomputer ... 27        1.7 ... Plan-Check-Do-Act ... 28        1.8 ... Ausblick auf die Inhalte dieses Buchs ... 29        2.1 ... Formalismus ... 33        2.2 ... Grundlegende Notation ... 34        2.3 ... Komplexe Zahlen ... 36        2.4 ... Lineare Algebra ... 37        2.5 ... Die Dirac-Notation ... 46        2.6 ... Wahrscheinlichkeitstheorie ... 48        2.7 ... Übungen ... 51        2.8 ... Bibliografische Hinweise ... 53        3.1 ... Quantelung des Lichts ... 56        3.2 ... Das Doppelspaltexperiment ... 58        3.3 ... Das Stern-Gerlach-Experiment ... 62        4.1 ... Quantensysteme und deren Präparation ... 70        4.2 ... Zustände in einem Quantensystem ... 71        4.3 ... Das Superpositionsprinzip ... 81        4.4 ... Veränderungen des Zustands ... 84        4.5 ... Messung ... 98        4.6 ... Zusammengesetzte Quantensysteme ... 128        4.7 ... Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise ... 142        5.1 ... Relative und globale Phasen ... 148        5.2 ... Die Unschärferelation -- man kann nicht alles genau wissen ... 161        5.3 ... Verschränkung -- die »spukhafte« Fernwirkung ... 168        5.4 ... Das No-Communication-Theorem ... 174        5.5 ... Das No-Cloning-Theorem: Kopieren verboten! ... 177        5.6 ... Dichte Quantenkodierung ... 179        5.7 ... Quantenteleportation ... 182        5.8 ... Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise ... 185        6.1 ... Qubits -- die Bits der Quanteninformatik ... 192        6.2 ... Multi-Qubits ... 204        6.3 ... Tensorprodukt vs. Skalarprodukt ... 211        6.4 ... Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise ... 212        7.1 ... Die allgemeine Definition von Gattern ... 215        7.2 ... Ein-Qubit-Gatter ... 216        7.3 ... Ein-Qubit-Gatter und die Bloch-Darstellung ... 217        7.4 ... Zwei-Qubit-Gatter ... 228        7.5 ... Drei-Qubit-Gatter ... 235        7.6 ... Universalgatter ... 236        7.7 ... Orakel-Gatter ... 241        7.8 ... Gatter als Operatoren in Qiskit ... 244        7.9 ... Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise ... 247        8.1 ... Definition des Quantenschaltkreismodells ... 249        8.2 ... Visuelle Darstellung von Quantenschaltkreisen ... 250        8.3 ... Eine Auswahl an Gattern in Qiskit ... 254        8.4 ... Komplexität ... 257        8.5 ... Quantenfehlerkorrektur ... 257        8.6 ... Zusammenfassung, Übungen und bibliografische Hinweise ... 259        9.1 ... Hintergründe und Motivation des Deutsch-Jozsa-Algorithmus ... 263        9.2 ... Vorbereitung ... 265        9.3 ... Den Deutsch-Jozsa-Algorithmus verstehen ... 269        9.4 ... Implementierung des Algorithmus in Qiskit ... 271        9.5 ... Der Bernstein-Vazirani-Algorithmus ... 275        9.6 ... Übungen und bibliografische Hinweise ... 278        10.1 ... Hintergründe und Motivation des Simon-Algorithmus ... 279        10.2 ... Vorbereitung ... 282        10.3 ... Den Simon-Algorithmus verstehen ... 288        10.4 ... Implementierung des Algorithmus in Qiskit ... 294        10.5 ... Bibliografische Hinweise ... 297        11.1 ... Hintergründe und Motivation des Grover-Algorithmus ... 299        11.2 ... Vorbereitung ... 302        11.3 ... Den Grover-Algorithmus verstehen ... 303        11.4 ... Implementierung des Algorithmus in Qiskit ... 310        11.5 ... Der BHT-Algorithmus ... 312        11.6 ... Übungen und bibliografische Hinweise ... 315        12.1 ... Hintergründe und Motivation des Shor-Algorithmus ... 317        12.2 ... Vorbereitung ... 319        12.3 ... Den Shor-Algorithmus verstehen ... 332        12.4 ... Implementierung des Algorithmus in Qiskit ... 336        12.5 ... Übungen und bibliografische Hinweise ... 341        13.1 ... Ein sehr kurzer Einblick in die Kryptografie ... 345        13.2 ... Auswirkungen auf die symmetrische Kryptografie ... 348        13.3 ... Auswirkungen auf die asymmetrische Kryptografie ... 350        13.4 ... Post-Quanten-Kryptografie ... 352        13.5 ... Quantenkryptografie ... 355

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik, EDV/Programmiersprachen"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

44,90 €
inkl. MwSt.

Nachfragen

64,19 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

19,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen