Beschreibung
Der Band präsentiert die wichtigsten (post-)modernen Klassiker der politischen Theorie in einführenden Porträts. Er lässt sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einführung zu einzelnen Autoren verwenden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Ulrich Bröckling (Dr. phil.) ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Robert Feustel arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.
Rezension
»Ein fundierter Überblicksband. Die AutorInnen der Portraits sind einschlägige Experten auf dem jeweiligen Gebiet und umreißen ihre Gegenstände einführend und präzise zugleich.«
»Der Band präsentiert ernsthafte Suchbewegungen nach den Bedingungen der Möglichkeit von Veränderung, Perspektiven, denen an der Intervention statt Konservierung als Essenz des Politischen gelegen ist.«
»Alle, die Einblick in dieses (enge) Spektrum politisch-philosophischer oder sozialtheoretischer Denkgebäude bekommen wollen, [sind] mit diesem Buch gut bedient.«
Besprochen in:BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, 2 (2010), Vincent Schmiedtwww.e-politik.de, 05.10.2010, Markus RackowPortal für Politikwissenschaft (pw-portal.de), 15.12.2010NovoArgumente, 106 (2010), Tobias PrüwerDas Argument, 290 (2011), Markus RackowInformation Philosophie, 4 (2011)
»Ulrich Bröckling und Robert Feustel [versammeln] Portraits von TheoretikerInnen und/oder deren Werken, die aus sehr unterschiedlichen Theoriekontexten kommen [...] und bieten damit einen fundierten Überblicksband. Die AutorInnen der Portraits sind einschlägige Experten auf dem jeweiligen Gebiet und umreißen ihre Gegenstände einführend und präzise zugleich.«
»[Das Buch zeigt sich] all jenen empfehlenswert, welche eine Übersicht in der Unübersichtlichkeit zeitgenössischer politischer Theorie suchen und sich offen für neue Perspektiven des Politischen zeigen.«