Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837620917
Sprache: Deutsch
Umfang: 370 S., 120 s/w Illustr., 120 Illustr.
Format (T/L/B): 2.9 x 22.8 x 15 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von 'Kulturerbe' in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt. Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der 'Transkulturalität' vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Rezension
»Insgesamt führen die Beiträge des Sammelbandes eindrücklich vor, dass eine Auseinandersetzung mit den transnationalen und transkulturellen Kontaktzonen, in denen Kulturerbe entsteht, genutzt und verhandelt wird, ein lohnenswertes Unterfangen ist.«
»Die zahlreichen Impulse, dem globalen verstandenen Themenkreis Kulturerbe und Denkmalpflege einen neuartigen und zeitgenössischen Bezugsrahmen zu unterlegen, bereichern auf anspruchsvolle Weise und entfachen Neugier auf die zu erwartenden wissenschaftlichen und faktischen Konsequenzen.«
Besprochen in:Restaurierung Konservierung Denkmalpflege, 4 (2012)www.german-architects.com, 3 (2013), Ursula BausDie Denkmalpflege, 71/1 (2013), Dorothee HeinzelmannStadt und Raum (2013)Revue de l'IFHA, 12 (2013), Hélène IvanoffNIKE-Bulletin, 1-2 (2014)Volkskunde, 2 (2015), Paul Catteeuw