0

Post TV - Debatten zum Wandel des Fernsehens

Edition Medienwissenschaft 16

Erscheint am 27.02.2026, 1. Auflage 2026
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837629330
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 25 s/w Illustr., 25 Illustr.
Einband: Paperback

Beschreibung

Was bedeutet es heute, Fernsehen zu produzieren, zu senden und zu schauen?Das Fernsehen ist derzeit massiven ökonomischen, strukturellen, institutionellen, ästhetischen und technologischen Veränderungen unterworfen, die vor allem am amerikanischen Fernsehen ablesbar sind: Insbesondere in der Fernsehserie und ihrer Ästhetik schlägt sich der Wandel des Mediums deutlich nieder.Dieser Band versammelt Beiträge aus der amerikanischen Diskussion über das Fernsehen und die Serie im Post-Network-, Post-Broadcast- und Post-Media-Zeitalter, die zeigen: Die Definition des Fernsehens steht mehr als je zuvor zur Disposition.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Thomas Morsch (Prof. Dr.) ist Juniorprofessor für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin und hat dort 2011-2014 ein Forschungsprojekt zur Ästhetik der Fernsehserie am SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' geleitet. Lukas Foerster (M.A.) ist Mitarbeiter am SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'. Nikolaus Perneczky (M.A.) ist Mitarbeiter am SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'.

Weitere Artikel vom Autor "Thomas Morsch/Lukas Foerster/Nikolaus Perneczky"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen