0

Internet der Dinge

Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, Digitale Gesellschaft 9

Erschienen am 30.09.2015, 1. Auflage 2015
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837630466
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., 37 s/w Illustr., 37 Illustr.
Format (T/L/B): 3.2 x 22.6 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt.Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge.Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Florian Sprenger (Dr. phil.) ist Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zu Medien des Immediaten war er PostDoc am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg, Visiting Scholar an der Stanford University sowie Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er erforscht die Transformationen digitaler Kulturen, die Geschichte künstlicher Umgebungen und die Virtualität der Automatisierung. Christoph Engemann (Dr. phil.), geb. 1972, ist Medienwissenschaftler und Post-Doc für Gesellschaft & Digitalisierung an der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien der Staatlichkeit, Genealogie der Transaktion, Ruralität und Scheunen.

Rezension

»Ein Fach- oder Sachbuch, dem zahlreiche Leser zuwünschen sind, und in dem all jene Geister fündig werden, die einen intellektuellen und pragmatischen Blick auf das Internet der Dinge werfen und sich Anregungen zum Nach-, Vordenken, zum erweiterten Diskutieren und Reflektieren sowohl der politischen Dimension i.w.S. als auch persönlichen Seite des Lebens mit der Internet-der-Dinge-Technologie. Insbesondere Erziehern, Dozenten, Beratern, Weiterbildnern sei der Reader anempfohlen!

»Das Buch [ist] mit den teilweise sehr kritischen Beiträgen ein Einstieg in die Diskussion über eine Technologie, die unsere Zukunft bestimmen wird.«

»Muss man lesen, bevor man sich ein autonomes Auto kauft.«

Besprochen in:www.boersenblatt.net, 04.01.2015, Andrea RinnertStandbein Spielbein, 103 (2015)SR 2 Kulturradio, 13.01.2016, Dagmar Schollerosinenpicker@goethe.de, 22.01.2016, Holger MoosiX, 4 (2016), Henning Behmec't, 8 (2016), Peter Schmitzamazon/FIfF-Kommunikation, 11 (2016), Britta SchinzelE-3, 2 (2019)

»Alle Beiträge haben [...] gemeinsam, dass sie fundiert und auf ihre je eigene Weise lesenswert sind. Und bei allem Visionären verschafft die Lektüre dem Interessierten zudem auch noch einen Eindruck davon, wie der Stand der Technik denn nun tatsächlich aussieht.«

»Allein der Beitrag von Linus Neumann mit dem Titel ›Sensoren der Cloud‹ macht dieses Buch zu einem Must-have für alle, die verstehen wollen, was uns mit dem Siegeszug des ›Internet of Things‹ in der Zukunft erwarten kann und wird.«

»Allgemein gibt dieses Buch einen guten und stringenten Überblick über die immer weiter voranschreitende Entwicklung und Digitalisierung unserer Umwelt. Besonders interessant zeigen sich die Entwicklung im wirtschaftlichen Bereich und die dadurch entstehende Expansion des Internets der Dinge innerhalb der Industrie.«

»Insgesamt gibt dieses Buch einen guten Einblick in die Welt von ›Smart Everything‹ und durchaus überraschende Einsichten.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Digitale Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen