0

Empathie im Film

Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie, Film

Erschienen am 30.01.2017, 1. Auflage 2017
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837632583
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 1 s/w Illustr., 6 farbige Illustr., 7 Illu
Format (T/L/B): 1.9 x 22.7 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen - Filme rufen Gefühle hervor.Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Malte Hagener, geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ingrid Vendrell Ferran (Dr. phil.), geb. 1976, ist Akademische Rätin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Rezension

Besprochen in:GMK-Newsletter, 2 (2017)literaturkritik.de, 8 (2017), Felix T. Gregor

»Alle Texte haben hohes theoretisches Niveau, die Filmbeispiele sind gut gewählt.«

»Der Band trägt [...] vor allem dazu bei, Empathie im Film als dynamischeres, flexibleres und komplexeres Modell darzustellen als es oft innerhalb des Forschungskontextes begriffen wird.«

»Der Band bietet zahlreiche, manchmal auch kontroverse Einsichten in empathische Prozesse während der Rezeption von audiovisuellen Medien. Für Wissenschaftler hält er einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Empathie im Film bereit.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen