0

Peripherisierung und Stadt

Städtische Planungspolitiken gegen den Abstieg, Urban Studies

Erschienen am 29.02.2016, 1. Auflage 2016
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837634914
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 1 s/w Illustr., 1 Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Nicht nur ländliche Räume, sondern auch Städte sind von Peripherisierung betroffen: Einwohner_innen wandern ab, innovationsschwache Unternehmen streichen Arbeitsplätze, Schulen und Bahnhöfe schließen, Kommunen geraten in Finanznot und die Presse ist von Negativschlagzeilen dominiert. Eine Abwärtsspirale aus Abwanderung, Abkopplung, Abhängigkeit und Stigmatisierung droht.Wie gehen lokale Planungspolitiken damit um und welche Auswege finden die Akteure?Mittels Raumtheorien zur Peripherisierung geht Manfred Kühn solchen Abstiegsprozessen von Städten nach und zeigt anhand von Fallstudien, dass Städte nicht durch eine geographische Abseitslage, sondern durch den Verlust von Macht an den Rand gedrängt werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Manfred Kühn (Dr. rer. pol.) geb. 1960, ist Senior Researcher am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Der Stadt- und Landschaftsplaner promovierte an der Universität Kassel und forscht langjährig zu Klein- und Mittelstädten sowie dem Umgang der Planungspolitik mit Schrumpfung und Peripherisierung. Er ist Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).

Rezension

»Das handliche und gut lesbare Buch zeigt, dass das Thema für jeden Ort relevant ist, der einen gewissen Einfluss einbüßt, sprich: etwas zu verlieren hat.«

»Manfred Kühn legt [...] ein äußerst lesenswertes Einstiegswerk zum Thema Peripherisierung vor. Er komplettiert damit eine wissenschaftliche Diskussion, die Karl-Dieter Keim vor zehn Jahren mit seinem dynamischen Blick auf peripherisierte ländliche Räume gestartet hat, und entwickelt konsequent eine Perspektive auf benachteiligte Räume, die sich an den zugrunde liegenden Prozessen orientiert.«

»Ein sehr gelungenes Werk, das die Diskussion um städtischen Niedergang definitiv bereichert.«

»In betroffenen Orten [...] ein wichtiger Beitrag zur kommunalpolitischen Debatte.«

»Wer diese Publikation gelesen hat, wird bei den Debatten über städtische Planungspolitiken nicht (mehr) am Rande stehen.«

Besprochen in:Fraunhofer IRB, 6 (2016)www.socialnet.de, 22.08.2016, Elmar DelkicDEMO, 9-10 (2016)Stadt und Raum, 5 (2016)Vier Viertel Kult, 4 (2017)

Weitere Artikel vom Autor "Kühn, Manfred"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geowissenschaften/Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung"

Alle Artikel anzeigen